Kommentar NPD-Aufmarsch: Blockaden gut, Böller nützlich
Was zusammenkommen muss, um einen Naziaufmarsch erfolgreich zu verhindern – und warum der Kreuzberger Blockadeerfolg dennoch nicht ungetrübt ist.
M ehrere tausend Gegendemonstranten haben am Samstag einen Aufmarsch der NPD durch Berlin-Kreuzberg verhindert. Nach stundenlangem Warten und wenigen Schritten war auf der Brückenstraße Schluss.
Noch ehe sie die Bezirksgrenze erreicht hatten, mussten die Nazis umkehren und wurden in eine S-Bahn nach Ostdeutschland verfrachtet, wo sie am späten Nachmittag demonstrierten. Durch ihre Blockaden verpassten die Kreuzbergerinnen und Kreuzberger Erkenntnisse wie diese eines NPD-Redners: „Unsere Kinder werden beim Schulsport als letzte in die Mannschaft gewählt.“
Dabei verliefen die Blockaden nicht ganz gewaltfrei, was manche Medien gar nicht genug hervorheben konnten: „Krawalle bei NPD-Aufmarsch in Berlin“, titelte Bild.de, „Autonome bewerfen Polizei mit Feuerwerkskörpern“ hieß es bei der Boulevardkonkurrenz von Spiegel-Online, wo man zwar viel für die − keineswegs immer friedlichen − Demonstranten vom Tahrir und Taksim oder gar vom Majdan übrig hat, ein paar Böller in Kreuzberg aber offenbar für die Vorboten des Bürgerkriegs hält.
Das Erfolgsrezept
Das ist natürlich Quatsch. Denn um einen Nazi-Aufmarsch zu verhindern, braucht es dreierlei: Eine große Menge friedlicher Blockierer, die nicht nur symbolisch, sondern ganz praktisch alle Verbindungsstraßen blockieren, ein bisschen Militanz zur rechten Zeit und eine Polizei, die keine Lust verspürt, den Nazis den Weg freizuprügeln (und dafür selber Prügel einzustecken). Diese drei Dinge kamen am Samstag zusammen.
Dass den rund hundert rechtsextremen Jammerlappen ein vielfaches an Antifaschisten gegenüberstand, hätte zwar ausgereicht, dass die Polizei die Naziveranstaltung aus „Gründen der Verhältnismäßigkeit“ abbricht. Tatsächlich ließ sie die Nazis aber erst umkehren, nachdem an einer möglichen Ausweichroute vor dem Märkischen Museum ein paar Böller und Flaschen geflogen waren und die Polizei mit Knüppeln und Pfefferspray reagierte.
Mit diesem Rezept wurden schon öfter Naziaufmärsche verhindert, im Februar in Cottbus etwa, zuvor in Dresden oder in Frankfurt am Main. Und so werden die zum 1. Mai in Rostock, Dortmund und Berlin-Neukölln geplanten NPD-Demonstrationen zu verhindern sein.
Getrübt wurde dieser Kreuzberger Festtag nicht durch das bisschen nützlichen Krawall, sondern durch eine Meldung, die die Polizei veröffentlichte, während die Nazis noch von allen Seiten einkesselt an der Bezirksgrenze herumhingen: Am Vortag hatte in der Kreuzberger Graefestraße eine Gruppe von sechs jungen Männern einen Israeli antisemitisch beleidigt und ihm ins Gesicht geschlagen. Die Täter: Keine ostdeutschen Nazis, sondern deutsch-arabische Jugendliche. Für das Ziel #BerlinNazifrei gibt es auch ohne NPD noch viel zu tun. Soweit es geht, friedlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin