piwik no script img

Kommentar Müllabfuhr-RekommunalisierungMehr als bloß Tarif

Kommentar von Klaus Wolschner

Als Gewerkschaft geht es Ver.di vor allem um die Müllwerker, die durch die private Abfuhr nicht einmal Tariflöhne bekommen. Neu ist, dass sie dabei auch auf Bürgerbeteiligung setzt.

Ein großes ökologisches Thema: Wenn es zu einem Volksentscheid über die Rekommunalisierung kommt, dann geht es um mehr als um die Tariflöhne. Bild: dpa

D amit hatten viele schon nicht mehr gerechnet: Ver.di will ernst machen mit ihrer Initiative zur Rekommunalisierung der Müllabfuhr. Nach dem formalen Vorgeplänkel vor einem Jahr startete gestern die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren.

Ver.di ist eine Gewerkschaft: Ihr geht es in erster Linie um die Müllwerker, die bei der privaten Müllentsorgung durch Nehlsen nicht einmal Tariflöhne bekommen. Dass eine Gewerkschaft ihre Ziele mit Instrumenten der Bürgerbeteiligung verfolgt, ist schon neu. Wenn es zu einem Volksentscheid über die Rekommunalisierung kommt, dann geht es aber um mehr als um die Tariflöhne. Die Müllentsorgung ist ein großes ökologisches Thema und der Bremer Senat hat eingestanden, dass das zuständige Ressort in den 16 Jahren der privaten Müllentsorgung da sehr viel Kompetenz und Know-how verloren hat.

Und ein Volksentscheid wäre auch der erste in Bremen seit der Akklamation der Verfassung im Jahre 1947. Volksentscheide gegen rot-grüne Koalitionsregierungen gab es auch anderswo schon, aber einer, der diese Koalition zu einer gewerkschaftsfreundlichen und ökologischen Politik zwingt und zur Wahrnehmung kommunaler Verantwortung, das wäre einzigartig.

Die Initiative von Ver.di verdient eine sehr viel breitere Basis als sie sich derzeit darstellt. Es geht nämlich um mehr als um Gewerkschafts-Politik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bremen-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!