Kommentar Minderheiten in Russland: Die Hölle der Namenlosen
Homosexuelle werden in Russland gejagt, in Tschetschenien gefoltert. Die EU muss das Schutzbedürfnis dieser Gruppe ernster nehmen.
I mmerhin: Schön, dass sie darüber gesprochen haben. Auch diesmal hat Angela Merkel bei ihrem Treffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Sotschi die Gelegenheit genutzt, die Verletzung von Minderheitenrechten zum Thema zu machen – diesmal am Beispiel homosexueller Tschetschenen und der Zeugen Jehovas.
Beim Thema Menschenrechte ist auf die Kanzlerin offensichtlich Verlass. Doch was folgt daraus?
Menschen mit, wie es offiziell heißt, nicht traditioneller sexueller Orientierung, sind in der gesamten Russischen Föderation eine der meist gehassten und verfolgten Gruppen. Homosexuelle, die als abartig und krank gelten, werden systematisch diskriminiert und manchmal umgebracht. Und das mit dem Segen der Orthodoxen Kirche. Und ohne, dass in den meisten Fällen die Täter dafür zur Verantwortung gezogen werden.
Offiziell gibt es in Tschetschenien keine Homosexuellen
In der muslimisch geprägten Kaukasusrepublik Tschetschenien ist die Situation für Schwule noch lebensbedrohlicher. Mit Ramsan Kadyrow herrscht dort ein Mann, der, der schützenden Hand Putins sei Dank, die Bevölkerung terrorisiert, wie es ihm beliebt. Verschwindenlassen, willkürliche Inhaftierungen und Folter sind nur einige Begriffe, um die Lebenswirklichkeit vieler Menschen zu beschreiben. Homosexuelle, die es laut Kadyrow in Tschetschenien eigentlich gar nicht gibt, werden in Geheimgefängnissen sexuell missbraucht und so auf eine besonders perfide Art gedemütigt.
Vor diesem Hintergrund ist es umso skandalöser, wie mit Tschetschenen umgegangen wird, die in der Europäischen Union Zuflucht suchen. Häufig mit dem Etikett versehen, gefährliche Islamisten zu sein, schiebt Polen sie gnadenlos wieder nach Weißrussland ab. In Deutschland werden tschetschenische Asylsuchende mit der Begründung zurück gewiesen, es gebe in Russland ja eine innerstaatliche Fluchtalternative. Wie die aussieht, wissen die als „Schwarzärsche“ titulierten Kaukasier, auf die in russischen Städten Jagd gemacht wird, nur zu genau.
Deshalb sollte die EU, so sie ihre eigenen Standards noch ernst nimmt, genau hin gucken, wo es um das Schutzbedürfnis tschetschenischer Flüchtlinge geht. Alles andere ist zynisch. Daran ändern auch mahnende Worte in Sotschi und Solidaritätskundgebungen mit tschetschenischen Homos in westlichen Hauptstädten nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben