Kommentar Militär in Israel: Frieden schaffen ohne Waffen
Die Orthodoxen sind keine Pazifisten, ihnen ist nur der Talmud wichtiger als die Wehrpflicht. Ein Gesetz dazu wird es nicht ohne die Rabbis geben.
D er blanke Neid muss jeden Sozialprotestler packen, wenn er sieht, wie es Israels ultraorthodoxem Sektor gelingt, innerhalb von Tagen eine halbe Million Demonstranten auf die Straße zu bringen. Die Massenkundgebungen der Herren mit den schwarzen Hüten sind stets aufs Neue beeindruckend.
Wenn der Rabbi ruft, stehen seine Anhänger stramm. Da soll niemand glauben, er könne Gesetze machen, die die frommen Gelehrten nicht absegnen. Viel zu groß und mächtig ist die Gruppe, die die Thora höher wertschätzt als das Gesetzbuch und für die das Wort des Rabbiners schwerer wiegt als das eines Richters.
Diese Strengreligiösen sind keine Pazifisten. Sie weigern sich nicht, eine Waffe zu tragen, sondern wollen in den Talmudschulen bleiben und sich weiter ungestört dem Studium der heiligen Texte widmen. Die Rechtsreform überlässt es den frommen Rekruten, ihren Dienstantritt auf Jahre hinauszuschieben, um einen Beruf zu erlernen oder zu arbeiten.
Diese Regelung ist doppelt unsinnig. Sie benachteiligt die weltlichen Rekruten, die allesamt im Alter von 18 Jahren eingezogen werden. Und sie gibt den Strengreligiösen einen Vorteil, den sie nie verlangt haben. In zwei Wochen soll die Knesset über ein Gesetz entscheiden, das Israels Zukunft mitprägen wird. Ausgerechnet jetzt sind Dilettanten am Werk.
Zum ersten Mal seit 30 Jahren regiert in Jerusalem eine Koalition ohne ultraorthodoxe Beteiligung. Damit besteht eine Chance für Gesetze, die fromme und weltliche BürgerInnen auf dieselbe Stufe stellen.
Trotzdem müssen die Ultraorthodoxen, auch wenn sie derzeit keine Minister stellen, bei den Reformüberlegungen nicht außen vor bleiben. Sich mit denen zu beraten, um die es in erster Linie geht, verlangt schon der gute Ton. Die kleinste Annäherung an die Rabbiner wäre schon ein Erfolg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens