piwik no script img

Kommentar MigrationsagenturenAbschieben hier, integrieren da

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

In der einen Migrations­agentur wird Flüchtlingen bei der Integration geholfen – in der anderen werden sie isoliert und entmutigt. Das ist völlig absurd.

Für Seehofer ein Vorbild: die Ankunfts- und Rückführungseinrichtung für Asylbewerber in Bamberg Foto: dpa

D ie Grundidee ist dieselbe: alle Behörden, die mit Flucht- und Asylfragen zu tun haben, an einem Ort zusammenlegen und so die Vorgaben der Asylpolitik effizienter umsetzen. Das klingt sinnvoll. Nur: Wie sinnvoll ist es, wenn diese Orte unterschiedliche, ja sogar konträre Ziele verfolgen? Je nachdem, ob die Bundesregierung abschieben – oder ein Landkreis integrieren will?

Wie widersinnig das Ganze ist, zeigt sich, wenn man die in Berlin geplanten „Anker-Zentren“ für Geflüchtete vergleicht mit den in, zugegeben vereinzelten, Landkreisen erdachten Migrationsagenturen. Die Orte könnten unterschiedlicher kaum sein, obwohl dort größtenteils dieselben Behörden untergebracht sein werden. Denn während hier von Amts wegen versucht wird, Asylsuchende beim Ankommen zu unterstützen, sollen sie dort künftig schon bei Ankunft isoliert und entmutigt werden.

Es sagt einiges, dass die Migrations­agentur im sachsen-anhaltischen Naumburg neben Ausländerbehörde und Bamf auch Jugend-, Sport- und ein Standesamt umfasst und auch Einbürgerungsurkunden vor Ort ausstellt. Bei den Anker-Zentren sind diese Angebote wohl unnötig. Zumindest, wenn die Zentren so gestaltet werden wie deren bayerische „Vorbilder“ in Bamberg und Manching.

In diesen beiden „Transitlagern“ soll niemand Arbeit finden, geschweige denn integriert werden. Wer hier ankommt, soll das Lager nicht mehr verlassen – außer zur angestrebten „Rückführung“. Der Stacheldraht vor Ort lässt daran keinen Zweifel. Solche Massenlager treten nicht nur die Menschenrechte mit Füßen, sie stoßen auch viele Beamte und Ehrenamtliche vor den Kopf, die sich ehrlich bemühen, Menschen hier eine neue Heimat zu ermöglichen.

Und die ist nicht per Abschiebeflug zu erreichen – sondern nur durch Integration. Wenn es die Bundesregierung also ernst meint mit einer humanen Asylpolitik, dann sollte sie sich nicht nur an Bayern orientieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das Ziel dieser Zentren besteht darin, Asylanten von Arbeitsflüchlingen zu unterscheiden. Es gibt ein Recht auf Asyl, Hilfe für Menschen, die verfolgt werden, die aus Krisen- oder Kriegsgebieten kommen. Es gibt aber kein Recht auf Integration für alle, die in ein Land kommen. "Wir müssen alle integrieren" torpediert die Hilfe für alle, die ein Asylrecht haben.

  • man sollte vielleicht schon anmerken, dass diejenigen, die bleiben sollen, nur recht kurz in diesen Zentren bleiben sollen und dann auf die Gemeinden verteilt werden, wo die Ehrenamtlichen und Profis als weiter genug zu tun haben dürften.