Kommentar Migration und Flucht: „Spurwechsel“ muss möglich sein
Es braucht mehr Flexibilität bei den Zugängen nach Deutschland. Flüchtlinge sollten nach Qualifikation in Deutschland auch arbeiten können.
H orst Seehofer fordert Zeltstädte zur Abschreckung, die Arbeitgeber wollen mehr Jobchancen für Asylbewerber- die Fronten im Flüchtlingsstreit sind im Moment durchaus komplex. Was wir brauchen, ist eine neue Flexibilität in den Zugängen nach Deutschland.
Ohne Differenzierung bei den Asylbewerbern wird es dabei nicht gehen. Es gibt gute Gründe, zu sagen, Leute nicht nur aus Serben, sondern auch aus dem Kosovo und Albanien sollten nur ein beschleunigtes Asylverfahren bekommen. Für diese Migranten müssen niedrigschwelligere Zugänge aus dem Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt geschaffen werden, ähnlich der früheren „Anwerbung“ von Arbeitskräften in Südeuropa.
Flüchtlinge in Deutschland sollten jedoch die Möglichkeit des „Spurwechsels“ bekommen, wie es auch die Arbeitgeber vorschlagen. Wer die Voraussetzungen für eine Ausbildung erfüllt oder eine Qualifikation mitbringt, muss schneller die Chance erhalten, in Deutschland arbeiten zu können und damit vom Asylverfahren in die Arbeitsmigration wechseln zu können.
Bleiben noch die vielen tausend Anderen, Flüchtlinge, die wegen geringer Vorbildung hier nicht mal eben in den Jobmarkt zu integrieren sind. Hier muss der originäre, der humanitäre Asylgrund greifen, den Leuten aus Kriegs- und Kristenstaaten Schutz zu bieten, auch wenn sie nicht gleich wirtschaftlich integrierbar sind. Das aber bedeutet: Ohne Differenzierung nach Herkunftsländern, nach Vorgeschichte, wird es nicht gehen.
Das aber ist die hässliche Dimension der Asylpolitik, mit der Willkür mancher Sachbearbeiter auf den Ämtern, den Notlügen mancher BewerberInnen. Die Alternative dazu wäre die italienische Lösung: Man gibt den meisten Leuten Asyl, aber eben keine Sozialleistung - sowas ist undenkbar in Deutschland. Gerade in Ländern mit hoher Sozialleistung ist die Asylpolitik ein besonders schmutziges Geschäft. Wer was anderes sagt, der lügt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“