Kommentar Merkel und der Klimagipfel: Vorspiel ohne Kanzlerin
Angela Merkel ist nicht nach New York gereist. Ihre fehlende Präsenz ist der Ausdruck einer chronischen klimapolitischen Ermüdung.
Bleibt lieber daheim: Kanzerlin Angela Merkel Bild: dpa
Ex-Klimakanzlerin Angela Merkel fliegt nicht zum Klimagipfel nach New York. Ihr politischer Instinkt sagt ihr, dass auf dieser Showveranstaltung nichts herauskommt. Weil Merkel und andere Regierungschefs nicht nach New York fliegen, verkommt der Klimagipfel zur Showveranstaltung, auf der tatsächlich nichts herauskommt. Also: Merkel müsste eigentlich fliegen. Müsste, müsste, Nordseeküste.
Die Jeremiade über Merkels Fortbleiben unterschlägt, dass der Absentismus der Kanzlerin auch nur Ausdruck einer chronischen klimapolitischen Ermüdung ist. Das zeigt sich zum Beispiel am medialen Schulterzucken, mit dem wir (nicht) zur Kenntnis nehmen, dass die sogenannte Aufsetzlinie des westantarktischen Eisschilds einen historischen Kipppunkt überschritten hat und das Schmelzen dieser unfassbar gigantischen Eismasse zum unaufhaltsamen Selbstläufer geworden ist.
Solche Ereignisse, die nach Ansicht des Antarktis-Experten Anders Levermann eine „neue Ära unseres Planeten“ einleiten, schaffen es gerade noch in die Kurznachrichtenspalte. Sie scheinen in ihrer Komplexität unsere zerebralen Schaltkreise derzeit zu überfordern. Einfacher wäre es immerhin zu begreifen, dass der CO2-Gehalt in der Atmosphäre von 2012 auf 2013 so stark zugenommen hat wie nie zuvor in den letzten 30 Jahren. Oder dass die Versauerung der Ozeane den höchsten Stand seit 300 Millionen Jahren erreicht hat. Doch mit Horrorzahlen ist kein Staat mehr zu machen und auch kein klimapolitischer Aufbruch.
Da macht Obamas Klimaoffensive eher ein wenig Mut oder die neue Sensibilität der chinesischen Führungsriege. Oder die weltweite Zubau-Ziffer für Erneuerbare Energien. Oder die Demonstration von 400.000 Menschen in New York. Während der klimapolitische Ex-Vorreiter Deutschland schlapp im Koma hängt, wachen die Amis plötzlich auf. Aber es gibt noch einen anderen Grund für Merkels Ignoranz.
Die Klimapolitik hat den UN-Klimagipfel 2015 in Paris zum alles entscheidenden Meeting erklärt. Da ist New York eben nur ein Vorspiel. Außerdem gibt es dieses Jahr noch den „richtigen“ UN-Gipfel in Lima. Deshalb sind auch die Erwartungshaltungen für New York deutlich abgeschmolzen. Die reduzierte Erwartung wiederum verhindert, voreilig von einem Scheitern zu reden. So werden neue Ohnmachtsgefühle vermieden. Klimapolitik ist auch Tiefenpsychologie.
Kommentar Merkel und der Klimagipfel: Vorspiel ohne Kanzlerin
Angela Merkel ist nicht nach New York gereist. Ihre fehlende Präsenz ist der Ausdruck einer chronischen klimapolitischen Ermüdung.
Bleibt lieber daheim: Kanzerlin Angela Merkel Bild: dpa
Ex-Klimakanzlerin Angela Merkel fliegt nicht zum Klimagipfel nach New York. Ihr politischer Instinkt sagt ihr, dass auf dieser Showveranstaltung nichts herauskommt. Weil Merkel und andere Regierungschefs nicht nach New York fliegen, verkommt der Klimagipfel zur Showveranstaltung, auf der tatsächlich nichts herauskommt. Also: Merkel müsste eigentlich fliegen. Müsste, müsste, Nordseeküste.
Die Jeremiade über Merkels Fortbleiben unterschlägt, dass der Absentismus der Kanzlerin auch nur Ausdruck einer chronischen klimapolitischen Ermüdung ist. Das zeigt sich zum Beispiel am medialen Schulterzucken, mit dem wir (nicht) zur Kenntnis nehmen, dass die sogenannte Aufsetzlinie des westantarktischen Eisschilds einen historischen Kipppunkt überschritten hat und das Schmelzen dieser unfassbar gigantischen Eismasse zum unaufhaltsamen Selbstläufer geworden ist.
Solche Ereignisse, die nach Ansicht des Antarktis-Experten Anders Levermann eine „neue Ära unseres Planeten“ einleiten, schaffen es gerade noch in die Kurznachrichtenspalte. Sie scheinen in ihrer Komplexität unsere zerebralen Schaltkreise derzeit zu überfordern. Einfacher wäre es immerhin zu begreifen, dass der CO2-Gehalt in der Atmosphäre von 2012 auf 2013 so stark zugenommen hat wie nie zuvor in den letzten 30 Jahren. Oder dass die Versauerung der Ozeane den höchsten Stand seit 300 Millionen Jahren erreicht hat. Doch mit Horrorzahlen ist kein Staat mehr zu machen und auch kein klimapolitischer Aufbruch.
Da macht Obamas Klimaoffensive eher ein wenig Mut oder die neue Sensibilität der chinesischen Führungsriege. Oder die weltweite Zubau-Ziffer für Erneuerbare Energien. Oder die Demonstration von 400.000 Menschen in New York. Während der klimapolitische Ex-Vorreiter Deutschland schlapp im Koma hängt, wachen die Amis plötzlich auf. Aber es gibt noch einen anderen Grund für Merkels Ignoranz.
Die Klimapolitik hat den UN-Klimagipfel 2015 in Paris zum alles entscheidenden Meeting erklärt. Da ist New York eben nur ein Vorspiel. Außerdem gibt es dieses Jahr noch den „richtigen“ UN-Gipfel in Lima. Deshalb sind auch die Erwartungshaltungen für New York deutlich abgeschmolzen. Die reduzierte Erwartung wiederum verhindert, voreilig von einem Scheitern zu reden. So werden neue Ohnmachtsgefühle vermieden. Klimapolitik ist auch Tiefenpsychologie.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Angela Merkel
Kommentar von
Manfred Kriener
Autor
Manfred Kriener, Jahrgang 1953, ist Umweltjournalist und Autor in Berlin. Themenschwerpunkte: Klima, Umwelt, Landwirtschaft sowie Essen & Trinken. Kriener war elf Jahre lang taz-Ökologieredakteur, danach Gründungschefredakteur des Slow-Food-Magazins und des Umweltmagazins zeozwei.. Zuletzt erschienen: "Leckerland ist abgebrannt - Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur". Das Buch schaffte es in die Spiegel-Bestsellerliste und wurde von Umweltministerin Svenja Schulze in der taz vorgestellt. Kriener arbeitet im Journalistenbüro www.textetage.com in Kreuzberg.
Themen
mehr von
Manfred Kriener