Kommentar Merkel in Athen: Die Mär von bösen fremden Mächten
Die sinkenden Renten in Griechenland gehen nicht auf Merkels Konto. Doch um die wechselseitigen Zerrbilder abzubauen, hätte sie viel früher aktiv werden müssen.

E s sollte ein ganz normaler Vorgang sein: Die Regierungschefin eines EU-Mitglieds besucht den Regierungschef eines anderen EU-Staates. Doch wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Ministerpräsident Antonis Samaras nach Athen fliegt, gilt das schon als bedeutendes Ereignis, bevor die Protagonisten überhaupt miteinander gesprochen haben.
Ein Besuch Merkels in Athen ist kein normaler Vorgang. Das liegt nicht nur an der bitteren Not in Griechenland und der Tatsache, dass die Kanzlerin zu denjenigen zählt, die auf strenge Sparmaßnahmen bestehen.
Der Grund dafür besteht auch darin, dass es beide Seiten unterlassen haben, gegen Gerüchte, Ressentiments und Volksverhetzung vorzugehen, die in beiden Ländern grassieren.
Schäbig und gewollt
Merkel wird von vielen Athenern inzwischen die Hauptschuld für das eigene Desaster zugewiesen. „Die Griechen“ gelten umgekehrt vielen Deutschen als lernunfähige Schuldenmacher, die Deutschland das Geld aus der Tasche ziehen und dabei faul am Strand liegen.
Diese wechselseitigen Zerrbilder sind nicht nur schäbig – sondern auch erwünscht.
Es ist nämlich so, dass man Angela Merkel für alles Mögliche kritisieren kann, aber gewiss nicht dafür, dass in Griechenland die Renten demnächst noch weiter sinken werden.
Es ist vor allem Sache der Regierung in Athen, wie sie ihre Sparmaßnahmen ausgestaltet. Wenn also die Verfolgung von Steuerstraftätern stockt, wenn weiterhin Hunderttausende Staatsdiener unproduktiv ihre Sessel breitsitzen und stattdessen mit dem Rasenmäher bei der Unter- und Mittelschicht gekürzt wird, dann liegt das in der Verantwortung der griechischen Regierung.
Da ist es praktisch, wenn bösen fremden Mächten – sei es der EU, der Troika oder eben Merkel – die Schuld zugeschoben werden kann.
Nationale Gefühle wecken
Es ist aber auch so, dass das Bild der Pleite-Griechen in Deutschland wunderbar dazu taugt, nationale Gefühle zu wecken und dafür zu sorgen, dass Solidarität der Wohlhabenden mit den Armen als verhängnisvolle Schwäche erscheint.
Seit Beginn der Krise hat Merkel ihren Fuß nicht auf griechischen Boden gesetzt. Sie hat sehr wenig getan, um Ressentiments abzubauen. Der Blitzbesuch am Dienstag kam zu spät.
So spät, dass seine Nebenwirkungen – Demonstranten mit Hakenkreuzen und Tränengaseinsätze der Polizei – wieder nur neue Ressentiments anfeuern werden. In Griechenland und in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung