Kommentar Medizinversuche an Kindern: Psychiatrien sind noch immer Tatorte
Die Frage, wie Entmenschlichungen in Psychiatrien, Heimen und geschlossenen Einrichtungen verhindert werden können, bleibt aktuell.
U mfassende Aufklärung und Diskussionen sollten die mindeste Konsequenz aus den nun aufgedeckten illegalen „medizinischen“ Versuchen an Kindern in Niedersachsen sein. Denn die Misshandlungen sind kein Einzelfall, sondern Symptome eines falschen Systems.
Bereits bekannt waren illegale Medikamententests in einer Kinderpsychiatrie in Wunstorf in den 1970er-Jahren. Nun kamen weitere Menschenversuche ans Licht: Ohne Indikation wurde den Kindern Hirnwasser aus dem Rückenmark entnommen und Luft eingeführt. Ein furchtbarer Eingriff, der zu tagelangen Schmerzen führte. Das Sozialministerium wartet nun auf die Ergebnisse eines „medizinhistorischen“ Berichts.
Der böte die Chance, Profiteure zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen. Ungenehmigte Menschenversuche waren für Ärzte auch damals schon strafbar, sind juristisch aber wohl verjährt. Umso mehr muss es nun um Entschädigungen für die Opfer gehen – durch das Land Niedersachsen als damaligen Träger, durch womöglich beteiligte Pharmafirmen oder Institute.
Der Skandal ist zudem mitnichten „nur“ historisch. Denn die Psychiatrie als Tatort ist kein Zufall. Die Frage bleibt relevant, wie Entmenschlichungen in Psychiatrien, Heimen und geschlossenen Einrichtungen verhindert werden können.
Denn: Sie passieren bis heute. Die Zeitungen sind voller aktueller Beispiele des „bürgerlichen Todes“ des Individuums, wie ihn der Soziologe Ervin Goffmann 1961 für „totale Institutionen“ beschreibt: Misshandlungen in den Haasenburg-Kinderheimen etwa oder in den Heimen der Firma Friesenhof in Schleswig-Hostein.
Oder in Bremen, wo 2013 eine Psychiatriereform beschlossen wurde, zuletzt aber herauskam, dass in der Psychiatrie in Bremen-Ost die Fixierungen und Zwangsbehandlungen zugenommen haben – neben anderen Skandalen.
All das zeigt: Die Diskussion um Reformen oder sogar die Abschaffung von Anstalten, in deren intransparenten und autoritären Strukturen immer die Entrechtung der Kinder, Patienten und Insassen droht, ist notwendig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher