Kommentar Massenentlassungen Frankreich: Erbe der Konservativen
Die Massenentlassungen bei Peugoet und anderen französischen Firmen sind ein Erbe der Sarkozy-Ära. Doch darauf kann sich die neue Regierung nicht ausruhen.
F rankreichs Arbeitsminister Michel Sapin beschuldigt die Führung des Automobilkonzerns Peugeot-Citroën (PSA) der Klüngelei mit dem früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy. Aus politischer Rücksichtnahme seien die längst beschlossenen Abbaupläne samt der Fabrikschließung in Aulnay-sous-Bois bis zum Ende der Wahl unter Verschluss gehalten worden. Er dürfte Recht haben.
PSA hat jedenfalls mit verdeckten Karten gespielt und die Gewerkschaften der Betroffenen, denen sie immer wieder weismachte, nichts sei entschieden, an der Nase herumgeführt. Der Automobilkonzern ist kein Einzelfall. Laut Le Monde werden in den kommenden Wochen in mehreren Sektoren 60.000 Arbeitsplätze gekillt. Laut Le Parisien könnte die Zahl sogar auf 90.000 steigen.
Allein mit der Schuldzuweisung an die Vorgänger und der ohnmächtigen Solidarisierung mit den Opfern der Krise kann sich die neue Regierung aber nicht aus der Affäre ziehen. Vor dem Hintergrund der Massenarbeitslosigkeit auf Rekordniveau (offiziell 10 Prozent) wirken solche Hiobsbotschaften von der Beschäftigungsfront deprimierend für die ganze Nation.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Das Ausmaß des Stellenabbaus verdeutlicht auch, dass Frankreich ein strukturelles Problem mit der Produktivität hat. Finanzspritzen schaffen da keine Abhilfe. Zehn Jahre rechte Regierungspolitik haben bewiesen, dass die sterile Polemik gegen die 35-Stunden-Woche keine Lösung ist.
Soll „Made in France“ eine Zukunft haben, muss mittel- und langfristig Innovation und technologische Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden. Das will Präsident Hollande mit seinem europäischen Wachstumspakt. Bis sich Resultate zeigen, müssen sich die Franzosen, denen das Wasser oft jetzt schon bis zum Halse steht, gedulden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch