piwik no script img

Kommentar Martin Schulz und TV-DuelleFrau Wagenknecht, übernehmen Sie!

Pascal Beucker
Kommentar von Pascal Beucker

Merkel hat ein zweites TV-Duell mit ihrem Herausforderer abgesagt. Martin Schulz wäre dafür ohnehin die falsche Wahl gewesen.

Martin Schulz und Angela Merkel: Nebeneinander nur noch auf Bildern, nicht mehr im Fernsehen Foto: reuters

G anz schön dreist: Erst vergeigt Martin Schulz grandios sein TV-Duell mit Angela Merkel – und dann fordert er großmäulig eine Wiederholung. Das könnte man für mutig halten. Oder für masochistisch. Beides wäre falsch. Schließlich wusste der SPD-Kanzlerkandidat von vornherein, dass sich die Kanzlerin darauf nicht einlassen würde. Warum auch? Schulz ging also, wie gewohnt, kein Risiko ein. Es ist einfach nur ein Wahlkampfgag. Entsprechend gespielt wirkt jetzt die Empörung über Merkels Absage. Was man halt so macht, um Gratisapplaus auf Wahlkampfveranstaltungen zu erhaschen.

Der Haken: Die Forderung von Schulz nach einem zweiten TV-Duell mit Merkel ist nicht nur wohlfeil, sondern grundsätzlich falsch. Denn demokratietheoretisch war schon der erste gemeinsame Fernsehauftritt problematisch. Was ist da am 3. September geschehen?

Da haben sich die öffentlich-rechtlichen ARD und ZDF mit der privaten Konkurrenz von RTL und SAT.1 freiwillig für 90 Minuten zu einer Art Staatssender zusammengeschlossen, um parallel live und in Farbe die Vorsitzende der einen Regierungspartei mit dem Vorsitzenden der anderen sprechen zu lassen – unter Ausschluss jeglicher oppositionellen Stimmen. Wie würden wir wohl ein solches Vorgehen in anderen Ländern bezeichnen? Ganz böse gesprochen: als gleichgeschaltete Regierungspropaganda. Und das war es ja auch. Eine Sternstunde der Demokratie sieht anders aus.

Im Frühjahr dieses Jahres hat es ein kleines Zeitfenster gegeben, in der ein solches TV-Duell zwischen den beiden Koalitionspartnern trotzdem seine Berechtigung gehabt hätte. Das war die Zeit, in der die Umfragewerte für die SPD in die Höhe schnellten, weil Martin Schulz den Eindruck vermittelte, er und seine Partei wollten wirklich einen Macht- und Politikwechsel. Doch das währte nicht lange.

Wagenknecht dürfte für Merkel die Herausforderung sein, die Schulz nicht ist. Auch intellektuell.

Bereits zu Beginn dieses kurzzeitigen Schulz-Hypes warnte Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen im taz-Interview: „Wenn Martin Schulz Kanzler werden will, wird die SPD Rot-Rot-Grün als realistische Option in den Blick nehmen müssen.“ Tatsächlich hätte seine Kanzlerkandidatur nur dann den Hauch einer Chance gehabt, wenn er bereit dazu gewesen wäre, keinen Zweifel aufkommen zu lassen, dass die SPD nicht letztlich doch nur wieder in der Großen Koalition mit einer Unionskanzlerin landet. Genau dazu war Schulz jedoch nicht bereit.

Ein rot-rot-grüner Lagerwahlkampf wäre ein Risiko für die SPD gewesen, aber gleichzeitig ihre einzig realistische Chance. Schulz hat nicht einmal versucht, sie zu nutzen. Damit gibt es allerdings auch keine Rechtfertigung mehr für ein alleiniges TV-Duell von ihm mit Merkel. Aufgrund seiner fehlenden Risikobereitschaft ist er eben kein Herausforderer, sondern nur noch ein Herausforderer-Darsteller. Schon länger wirkt es nur noch lächerlich, wenn Schulz so tut, als glaube er ernsthaft weiterhin selbst daran, noch Bundeskanzler werden zu können.

Das „Duell“ war eher eine Duett

Was folgt daraus? Wenn schon ein TV-Duell, dann wäre ein anderes angemessen. Denn Demokratie lebt von Alternativen. Es ist eigentlich ganz einfach: In der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode gab es zwei Parteien, die in Opposition zur Regierung von Angela Merkel standen – die SPD gehörte bekanntlich nicht dazu. Weil sie bei vergangenen Wahl etwas mehr Stimmen als die Grünen bekam, durfte die Linkspartei für sich in Anspruch nehmen, die Oppositionsführerin zu sein – und das war sie auch tatsächlich. Alleine deswegen schon wäre die Linkspartei-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht der weitaus bessere Widerpart – und zwar ganz unabhängig davon, wie man im Einzelnen zu ihren inhaltlichen Positionen steht.

Egal wie man die Linkspartei und ihre Spitzenkandidatin beurteilt: Sie repräsentiert eine wirkliche politische Alternative. Denn anders als Schulz hat Wagenknecht ausgeschlossen, Merkel erneut zur Kanzlerin zu wählen. Es ist ebenso davon auszugehen, dass es sowohl Merkel als auch Wagenknecht mit dem gegenseitigen Ausschluss einer Koalition ihrer beiden Parteien ernst meinen. Sie sind die Antipoden. Wagenknecht dürfte für Merkel die Herausforderung sein, die Schulz nicht ist. Auch intellektuell.

Das „Duell“ von Merkel und Schulz erinnerte eher an ein Duett. Diese Gefahr hätte bei einer gemeinsamen Fernsehrunde von Merkel und Wagenknecht nicht bestanden. Man muss weder Sympathisant der einen noch der anderen sein, um eine Diskussion zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Frauen schlicht spannend zu finden.

Der Demokratie in der Bundesrepublik würde diese Konfrontation jedenfalls gut anstehen. Dann ließe sich auch nichts mehr dagegen einwenden, wenn ARD, ZDF, RTL und SAT.1 gleichzeitig dieses Event übertrugen. Die Einschaltquoten dürften bei so einem Duell sicherlich nichts zu wünschen übriglassen – für keinen der Sender. Noch ist mehr als eine Woche Zeit bis zur Bundestagswahl: Traut euch, öffentlich-rechtliche und private Sender! Trauen Sie sich, Frau Merkel! Frau Wagenknecht stünde bestimmt sofort bereit.

Und was wird mit dem SPD-Kanzlerkandidaten? Kein Problem: Vor oder nach dem Merkel-Wagenknecht-Duell gibt es am besten noch eine weitere – selbstverständlich ebenfalls von allen großen Fernsehsendern übertragene – TV-Runde. In der darf dann Martin Schulz mit Cem Özdemir und Christian Lindner darüber streiten, wer der bessere Juniorpartner der Union ist. Was ganz bestimmt auch nicht ganz uninteressant wäre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Ja, das sehe ich genauso, leider finanziere ich Monat für Monat diesen Staatssender und sorge somit dafür, dass sich zwei Regierende mal unterhalten dürfen. Immerhin Humor haben sie: Der eine fordert Revanche, die andere lehnt empört ab. Andererseits muss sich niemand wundern, wenn sich Wähler hintergangen fühlen und frustriert sind. Politik darf keine Show werden - ist sie ja auch nicht, jedenfalls nicht, wenn man sich die Opfer der Regierungspolitiker ansieht: Arme, Arbeitslose, Migranten, Jugendliche und Kinder haben eben kaum eine Lobyy und so gehen dann Schulz und Merkel auch damit um

  • Wie kann man nur darauf kommen, dass Frau Merkel für „Demokratie in der Bundesrepublik“ zur Verfügung stehen könnte?

    Nein, sie steht ausschließlich als ewige Kanzlerin zur Verfügung - und das reicht ihr auch voll und ganz.

  • Grossartige Idee ,dann könnte man sehen wer wirklich was auf den Kasten hat, ich nehme an Fr.Wagenknecht.

  • 8G
    82236 (Profil gelöscht)

    Wie wäre es mit einer Frauenrunde? Merkel, Wagenknecht, Göring Eckardt und Alice Weidel das würde doch für eine stimmungsvolle kontroverse Debatte stehen, oder?

  • Klasse Idee!

     

    Für ein Rededuell Wagenknecht contra Merkel würde ich jeden Tatort links liegen lassen. Ich bin fest überzeugt, dass es unserer Demokratie wieder ein gutes Stück auf die Beine helfen würde. Damit wäre der lähmenden "Alternativlosogkeit" einiges an Terrain genommen.

  • Warum sollte man der unbelehrbaren Stalinistin Wagenknecht ein Forum einräumen? Zumal sie ja Merkel eine Mitverantwortung an den Terroranschlägen in Deutschland unterstellt, da diese die Grenzen geöffnet hat? Dann könnte man ja auch gleich die AfD promoten.

    • @Frank Stippel:

      Der erste "Entwurf" dieser Republik wurde mit tatkräftiger Hilfe der (Ex)Nazis aufgebaut und alle waren begeistert. Warum sollten beim nächsten nicht die Vertreter des anderen Spektrums mithelfen?

  • "Das war die Zeit, in der die Umfragewerte für die SPD in die Höhe schnellten, weil Martin Schulz den Eindruck vermittelte, er und seine Partei wollten wirklich einen Macht- und Politikwechsel."

     

    Das ist falsch. Die Medien haben den Martin Schulz dermaßen hochgejubelt, dass die Umfragen gar keine Wahl hatten als hochzuschießen. Beweis? Martina Fietz vom Focus hatte in dieser Zeit 2-3 Panegyrika auf den Martin geschrieben, in denen sie ihn u.a. als "Hoffnung für die Demokratie" bezeichnet hatte. Nun, wer einigermaßen Frau Fietz kennt, der dürfte wissen, dass sie "soziale Gerechtigkeit" ohne den Bruch ihrer aus 750-Gold gefertigten Mont-Blanc-Feder gar nicht imstande zu schreiben ist.

     

    Martin Schulz - das war eine mediale Simulation des politischen Streits, das war ein Versuch von Sigmar Gabriel die Großkoalition (und eigene Haut) durch das Erreichen von 25+% zu retten und schließlich eine ABM-Stelle für einen ausrangierten EU-Bürokraten. schon bezeichnend, dass diese Beschreibung mehr oder weniger auf die beiden SPD-Kandidaten der letzten Jahre passt.

  • TOLLE IDEE...

    aber wo ist der kandidat oder die kandidatin, die sich auf sarah wagenknecht einlässt. die spd hat mit rosa luxemburg schon einmal einen historischen bruch erfahren, von dem sie sich nicht erholt hat, jetzt also nochmal eine wiederholung - statt der "kriegskredite" dann also "agenda 2010" als scheidungsgrund ?

    • @hanuman:

      Naja, wer sich auf Dauer nicht mehr so richtig erholte war ja nun mal nicht die SPD. Vielmehr waren es ja doch wohl die aufständischen Spartakus-Bündler die da zusammengeschossen worden sind. Und es war nach dem Krieg dann erneut die KPD die verboten wurde - Oder sehe ich das falsch?

      Und was eine vermeintlich erneute "Scheidung" betrifft: Die Show ist ja wohl längst gelaufen. Eine nicht existente "Ehe" bedarf keiner Scheidung.

  • Treffliche Analyse!

     

    Insbesondere Ihr Hinweis, wie wir wohl auf derlei demokratisches Duett reagiert hätten, hätte dies im Ausland stattgefunden. Stelle mir gerade Showkampf vor, Medwedew gegen Putin :-)