Kommentar Managergehälter: Umfairteilen ist alternativlos
Das Referendum in der Schweiz zeigt: Das Thema Verteilungsgerechtigkeit ist endlich in der Mitte angekommen.
F ormal ging es bei der Schweizer „Abzockerinitiative“ um mehr Aktionärsdemokratie. Das heißt, nur der begrenzte Personenkreis der Aktionäre wird nach dieser Reform des Aktienrechts dort mehr Mitspracherechte bei den Managerbezügen erhalten.
Aber nicht nur das hat so viele Menschen zur Abstimmung getrieben. Dass mehr als zwei Drittel der Abstimmungsberechtigten die üppigen Managervergütungen beschränken wollen, hat einen anderen Grund: Die Frage der Verteilungsgerechtigkeit ist in der Mitte bürgerlicher Gesellschaften angekommen.
Alles nur eine „Neiddebatte“ – mit diesem Totschlagargument wurden lange all diejenigen mundtot gemacht, die die dramatisch zunehmende Einkommensungleichheit problematisierten. Doch seit Ausbruch der Finanzkrise, die die Banker und die an den Finanzmärkten spekulierenden Superreichen (mit-)verschuldet haben, zieht das Argument nicht mehr. Das haben auch die deutschen Politiker begriffen, die jetzt plötzlich auch strengere Regeln für die Managervergütung fordern.
Nicola Liebert ist freie Journalistin und Wirtschaftsexpertin.
Doch sind solche Maßnahmen nur Beruhigungspillen. Sie lindern allenfalls die publicityträchtigsten Gehaltsexzesse, stoppen aber nicht die fortlaufende Umverteilung nach ganz oben. Bezeichnend ist die Reaktion eines CDU-Politikers auf den Schweizer Volksentscheid: besser, die Aktionäre entscheiden über die Managerbezüge als der Staat.
So gesehen ist es ein glücklicher Umstand, dass eine solche Volksabstimmung in Deutschland nicht möglich ist. Eine Initiative wie in der Schweiz würde zwar ein wichtiges Signal setzen, das eigentliche Problem aber kaum ankratzen. Und nach der Abstimmung wäre die Luft raus. Umso wichtiger ist es, sich langfristig in Initiativen wie „Umfairteilen“ für eine nachhaltige Umverteilung von oben nach unten zu engagieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden