Kommentar Machtkampf in der Türkei: Islamistischer Bruderkrieg
In der Türkei geht das Gerangel um Macht weiter. Der Konflikt zwischen Erdogan und der Gülen-Gemeinde könnte die säkulare Bewegung stärken.
D ie Türkei wird derzeit von einem Machtkampf erschüttert, wie sie ihn seit dem letzten Versuch der Militärs 2007, die AKP verbieten zu lassen, nicht mehr erlebt hat. Die Protagonisten sind jetzt aber nicht mehr Säkulare gegen Islamisten. Nein, jetzt kämpfen Islamisten gegeneinander.
Gegner von Ministerpräsident Erdogan ist die einflussreichste islamische Sekte der Türkei, die Gülen-Gemeinde, deren Guru Fethullah Gülen seit 1999 in den USA lebt. Über ein Jahrzehnt hat diese Bewegung den Aufstieg der AKP tatkräftig unterstützt, gemeinsam hat man etliche politische Gegner bekämpft, Gegner aus dem säkularen Spektrum des Landes ins Gefängnis gebracht. Jetzt frisst die islamische Revolution ihre Kinder.
Während sich AKP und Erdogan beklagen, Gülen würde immer mehr Macht in den Institutionen, vor allem in Justiz und Polizei beanspruchen, spricht die Gülen-Gemeinde von zunehmender autoritärer Gewalt vonseiten der Regierung und beklagt einen Mangel an Demokratie, den sie allerdings so lange in Ordnung fand, wie es noch gegen Linke, Gewerkschaften und die kemalistische Opposition ging.
Mit der gestrigen Welle von Verhaftungen AKP-naher Geschäftsleute wurde der Konflikt zwischen diesen rechten Kräften weiter verschärft. Der Konflikt zeigt vor allem das Fehlen einer echten demokratischen Alternative zur Ein-Mann-Show Erdogan.
Paradoxerweise wachsen mit diesem innerislamischen Konflikt aber die Chancen für die säkulare Bewegung. Ihre Kandidaten könnten bei den bevorstehenden Kommunalwahlen punkten. Und Erdogan könnte größere Schwierigkeiten bekommen, sich im kommenden August erneut zum Präsidenten wählen zu lassen. Die Zeiten, in denen die AKP mühelos jede Wahl gewinnen konnte, sind jedenfalls glücklicherweise vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge