Kommentar Machtkampf bei VW: Klatsche für den Übervater
Die Bestätigung von Vorstandschef Winterkorn ist ein Affront gegen Ferdinand Piech. Persönlich gemeint dürfte das aber nicht sein.
K onzernpatriarch Ferdinand Piech hat im Machtpoker bei VW seine größte Niederlage seit Jahrzehnten kassiert: Der innere Kreis des Aufsichtsrats stützt Vorstandschef Martin Winterkorn nicht nur – das Aufsichtsratspräsidium schlägt auch eine Vertragsverlängerung für den seit 2007 amtierenden Manager vor. Mehr noch: Winterkorn sei „der bestmögliche Vorsitzende des Vorstands für Volkswagen“, ließ das Präsidium ausgerechnet am gestrigen 78. Geburtstag von Piech über die Wolfsburger VW-Pressestelle verbreiten.
Dabei hatte fast die gesamte Öffentlichkeit auf Piech gewettet: Er sei „auf Distanz zu Winterkorn“, hatte der Maschinenbauingenieur am vergangenen Wochenende über den Spiegel verkündet. Damit schien klar, dass Piech Winterkorn ebenso abservieren würde wie dessen Vorgänger Bernd Pischetsrieder. Der war von 2002 bis 2006 VW-Chef – und musste gehen, nachdem Piech erkannt hatte, „den Falschen gewählt zu haben“.
Denn Aufsichtsratschef Piech ist bei VW nicht irgendein Oberaufseher. Der Österreicher ist ein Enkel des Käfer-Erfinders Ferdinand Porsche, hat als Konstrukteur für Daimler gearbeitet und als Audi-Vorstandschef amtiert. Außerdem hält der Clan der Porsches und Piechs 51 Prozent der Anteile, was der Familie überwältigen Einfluss auf den zweitgrößten Autobauer der Welt mit seinen mehr als 600.000 Mitarbeitern sichert.
Unter denen gibt es viele, die Piech gleichsam vergöttern. Schließlich war der bis 2001 selbst VW-Vorstandschef – und gilt als Retter des Konzerns, der zu Piechs Amtsantritt 1993 tief in den roten Zahlen steckte. Entsprechend gut war auch das Verhältnis des Patriarchen zur Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat: In der Vergangenheit hat es Piech immer wieder verstanden, in dem Kontrollgremium Betriebsräte und Gewerkschafter auf seine Seite zu ziehen.
Stütze für strukturschwache Region
Denn die sind wichtig: Von den 20 VW-Aufsichtsräten sind zehn Arbeitnehmervertreter. Hinzu kommen die Stimmen von Niedersachsens SPD-Ministerpäsident Stephan Weil und seinem Wirtschaftsminister Olaf Lies – das Land hält 20 Prozent des Wolfsburger Unternehmens. Sie alle dürften kein Interesse an einer Demontage Winterkorns haben, dem vor allen die auch im Vergleich mit Töchtern wie Skoda geringe Umsatzrendite der Kernmarke VW von 2,5 Prozent angelastet wird.
Grund dafür ist das Festhalten des Konzerns an Fabriken in der lohnkostenintensiven Bundesrepublik. Noch baut VW etwa in Emden Autos und erhält damit eine ganze Region an der strukturschwachen Küste am Leben. Die einfachste Alternative für mögliche Winterkorn-Nachfolger wäre eine noch stärkere Produktionsverlagerung in Niedriglohnregionen – doch daran können Arbeitnehmervertreter nicht nur aus Wolfsburg ebensowenig Interesse haben wie das Land Niedersachsen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell