Kommentar Luftqualität: Teurer Schmutz
Die Politik muss dafür sorgen, dass es auf Hamburgs Straßen nicht nur sicherer wird, sondern auch gesünder. Das heißt: Umweltzone, City-Maut und autofreie Innenstadt.
D er frische Wind an der Waterkant täuscht. Die Atemluft in Hamburg ist keineswegs rein. Sie ist im Gegenteil ziemlich giftig. Und der Hauptverursacher ist der Autoverkehr. Also muss die Hamburger Politik endlich dafür sorgen, dass es auf den Straßen in der Stadt nicht nur sicherer wird, sondern auch gesünder.
Ohne verkehrsbeschränkende Maßnahmen wird das nicht gehen, wie jetzt in dem internen Papier der Umweltbehörde eingeräumt wird. Und das heißt mindestens die Einführung von Umweltzone und City-Maut, es kann aber auch gerne die komplett autofreie Innenstadt bedeuten. Mit dem Geländewagen um die Binnenalster zu heizen, ist nicht länger tolerabel.
Eine Alternative gibt es nicht. Mit dem zögerlichen Ausbau des Nahverkehrs, der vorgetäuschten Förderung des Radfahrens und der aus dem Fenster geworfenen Viertelmilliarde Euro für Europas unsinnigstes Bussystem ist kein sauberer Stadtstaat zu machen.
Jedes weitere Jahr mit dreckiger Luft könnte Hamburg an die 40 Millionen Euro kosten. Die Strafbefehle aus Brüssel bei Verstößen gegen Umweltauflagen können empfindlich ausfallen, das haben andere Bundesländer bereits erfahren müssen.
Seinem Senat solle niemals vorgeworfen werden, für die falschen Dinge Geld auszugeben, hat Bürgermeister Olaf Scholz versprochen. Strafen für dreckige Luft wären dafür ein Beispiel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden