Kommentar Libyen-Untersuchung: Die falschen Lehren aus Bengasi
Es ist gut, dass es eine Untersuchung der britischen Beteiligung an der Militärintervention in Libyen gibt. Das Ergebnis allerdings taugt nichts.
N icht immer ist man hinterher klüger. Es ist löblich, dass die Außenpolitiker des britischen Parlaments sich parteiübergreifend die Mühe gemacht haben, die britische Beteiligung an der Militärintervention in Libyen 2011 zu untersuchen.
Die stürzte schließlich nicht nur das Gaddafi-Regime, sondern verwandelte Libyen in einen gescheiterten Staat, der zwischen unzähligen Warlords zerbröselt. So entschlossen die Interventionsmächte den Diktator stürzten, so unentschlossen blieben sie, als es danach darum ging, Waffen einzusammeln, Milizen aufzulösen und Staatlichkeit aufzubauen.
In ihrem Bestreben, diesen Versäumnissen auf den Grund zu gehen, schießen die britischen Abgeordneten allerdings über das Ziel hinaus. Ihre Wertung, Gaddafi habe seine Drohung vom März 2011, Gegner massenhaft abzuschlachten, nicht ernstgemeint, lässt sich genausowenig überprüfen wie die Annahme der damaligen britischen Regierung und dann auch des UN-Sicherheitsrats, es habe im März 2011 wirklich ein Massaker an Zivilisten im libyschen Bengasi gedroht, gegen das man präventiv eingreifen musste.
Wenn man auf die letztere Annahme keine politische Strategie gründen kann, gilt das also auch für die erstere. Zu sagen, London habe der Angst vor einem „zweiten Srebrenica“ in Bengasi „unangemessenes Gewicht beigemessen“, ist blanker Zynismus in Zeiten des syrischen Horrors.
Intervention ist außer Mode geraten, und das liegt auch an Libyen, das nach dem Ende des Eingreifens so spektakulär kollabiert ist. Die neue Mode heißt Nichteingreifen. So lässt die Angst vor einem „zweiten Libyen“ in Syrien heute Diktator Assad straflos und ist mitverantwortlich dafür, dass das syrische Regime ungestraft Verbrechen verüben kann, die viel schlimmer sind als diejenigen, zu deren Verhindern der UN-Sicherheitsrat im Jahr 2011 ein Eingreifen in Libyen erlaubte. Irgendwann wird es sicher auch dazu eine Untersuchung geben. Vielleicht ist dann jemand klüger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden