Kommentar Libanon: Stiche ins Wespennest
Die Untersuchung des Hariri-Mordes im Libanon muss transparent und die Beweislage eindeutig sein. Sonst könnte der Sturz der Regierung der Anfang eines Desasters werden.
E s ist der klassische Konflikt zwischen juristischem Aufklärungswillen und Realpolitik. Eine internationale Untersuchung soll die Hintermänner des Mordes an Premier Rafik Hariri vor fast sechs Jahren ausfindig machen und zur Rechenschaft ziehen. Die Hinweise verdichten sich, dass die Kommission auch die Hisbollah für den Anschlag verantwortlich machen könnte. Damit aber sticht sie direkt in das libanesische Wespennest.
Der Libanon ist politisch gespalten zwischen der Allianz rund um Präsident Saad Hariri und den Verbündeten der Hisbollah. Setzt das Hariri-Tribunal die Hisbollah auf die Anklagebank, könnte dies leicht zu einem erneuten Bürgerkrieg führen. Das Aus für die Regierung der Nationalen Einheit in Beirut, die zuvor so mühevoll zusammengezimmert worden war, lässt darum alle Alarmglocken läuten.
Das Tribunal operiert in einer hochgradig politisierten Lage. Der Hariri-Flügel, der nach Gerechtigkeit ruft, wird vom Westen unterstützt - die angeklagte Hisbollah wird vom Iran und Syrien gesponsert.
KARIM EL-GAWHARY ist Nahost-Korrespondent der taz. El-Gawahry lebt in Ägypten.
Derzeit ist die Hälfte der libanesischen Bevölkerung davon überzeugt, dass das Hariri-Tribunal zum Himmel stinkt und nur von Washington als Instrument im Machtkampf gegen den Iran benutzt wird - während die andere Hälfte hofft, mit dem Ergebnis dem wachsenden Einfluss der Hisbollah Einhalt zu gebieten. Jedes Ergebnis der Untersuchung dürfte deshalb sofort in die eine oder andere Richtung als parteiisch interpretiert werden.
Wäre es da nicht am besten, im Namen der Stabilität den Mantel des Schweigens über den Hariri-Mord zu decken? Nein. Aber das Ergebnis der Untersuchung muss so transparent und die Beweislage so eindeutig sein, dass es über jeden Zweifel erhaben ist. Das zu leisten ist fast unmöglich. Aber alles andere wird den Libanon und die Region in ein Desaster führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen