Kommentar Leitzins in Russland: Zu spät für Kapitalverkehrskontrollen
Geld fließt ab, und zwar in Massen: Die Erhöhung des Leitzinses ist eine Panikreaktion, die alles nur noch schlimmer macht.
E s ist eine panische Aktion, die leider folgenlos bleiben wird: Die russische Zentralbank hat ihren Leitzins von 10,5 auf 17 Prozent erhöht, um das Geld im Land zu halten. Trotzdem werden die Investoren weiterhin ihr Kapital aus Russland abziehen.
Russland ist eigentlich ein sehr reiches Land. Aber es hängt komplett vom Ölpreis ab, der in den letzten vier Monaten um 40 Prozent gefallen ist. Also fragt sich jeder Investor sofort, ob Russland seine Kredite zurückzahlen kann. Die Panik verstärkt sich von selbst. Ein Dominoeffekt tritt ein: Je mehr Anleger ihr Geld abziehen, desto mehr Anleger werden diesem Beispiel folgen, weil sie nicht die Letzten sein wollen, die den Gesamtschaden tragen.
Die russische Zentralbank versucht die Kapitalflucht zu stoppen, indem sie die Zinsen erhöht – aber diese Maßnahme zeigt den Investoren nur, wie ernst die Lage ist – und sie werden ihr Geld erst recht abziehen.
Im Grunde ist erstaunlich, dass Russland überhaupt Auslandskredite braucht. Denn durch seine Energieexporte nimmt es ständig neue Devisen ein. Dieses Geld landet jedoch nicht in der russischen Wirtschaft, sondern bei Oligarchen, die es gleich wieder auf ausländische Schwarzkonten schaffen.
Um sich trotzdem zu finanzieren, sind russische Unternehmen und Banken gezwungen, Kredite im Westen aufzunehmen. Dieser Kreisverkehr macht die russische Wirtschaft jetzt so anfällig für Kapitalflucht.
Präsident Putin steckt in einem Dilemma: Er müsste Kapitalverkehrskontrollen einführen, aber dies dürfte für Widerstand bei den Oligarchen sorgen. Zudem könnte es zu spät sein, weil der Ölpreis jetzt zu niedrig liegt.
Doch der Westen sollte sich nicht in Schadenfreude ergehen. Eine Finanzkrise in Russland würde auch die europäischen Banken sofort treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig