Kommentar Lehren aus dem Fall Lügde: Nicht länger die Augen wischen
Das Versagen staatlicher Organe im Fall Lügde ist unerklärlich. In diesem gewaltigen Skandal liegt aber auch eine Chance.
I n einer Dokumentation der ARD zum Missbrauchsskandal von Lügde ist eine Szene zu sehen, die sehr aufschlussreich ist. Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, besucht das Landeskriminalamt Düsseldorf, um mit Beamten zu sprechen, die auf Kindesmissbrauch spezialisiert sind. Ein Polizist zeigt ihm kinderpornografisches Videomaterial, dass sie dort auswerten müssen. Ein Kleinkind schreit erbärmlich. Reul, fassungslos, fährt sich mit den Händen über die Augen. Sein Impuls: wegschauen, weil es schlicht unerträglich ist.
Genau das ist bei Straftaten wie denen von Lügde das Problem. Sie sind zu grauenhaft und entgegen dem menschlichen Instinkt, Kinder zu beschützen, um sie als Teil der Realität einordnen zu können. Die meisten Menschen können sich nicht vorstellen, dass „der nette Addi vom Campingplatz“, der alleinstehend und vielleicht ein Außenseiter und Sonderling ist, gleich ein Pädophiler sein soll.
Doch er war es und mit ihm gleich noch zwei weitere Männer, die offenbar untereinander keine Hemmungen hatten, sich zu offenbaren. Nicht allein ihr Missbrauch – mehr als 1.000 Einzeltaten und mindestens 23 Opfer – macht den Fall von Lügde einzigartig in der deutschen Kriminalgeschichte.
Es ist vor allem das Versagen der staatlichen Organe. Allein, dass einem Mann ohne richtige Wohnung vom Jugendamt ein Pflegekind überlassen wird, ist unerklärlich. Oder dass ein ganzer Koffer voller Beweismaterial in Form von DVDs aus dem Polizeirevier verschwunden ist.
Jeder muss hinsehen, jeder muss es erkennen
Der Skandal ist so gewaltig, dass darin auch eine Chance auf einen grundsätzlichen Wandel liegt. Das Thema Kindesmissbrauch ist durch den Prozess und den Untersuchungsausschuss inzwischen nicht nur in Nordrhein-Westfalen ganz oben auf der politischen Agenda.
Statt entsetzt wegzusehen, müssten nicht nur dem Kinderschutzbund, sondern auch jedem Polizisten und jeder Polizistin, jedem Beschäftigten an einer Schule, allen Erzieher*innen im Allgemeinen und Eltern im Besonderen klar sein, wie die Anzeichen für Missbrauch genau zu erkennen sind und was bei solchen Anzeichen zu tun ist. Denn man sollte sich nichts vormachen: Statistisch kennt jeder einen Menschen mit pädophilen Neigungen.
Dass die Täter vom Campingplatz nun geständig sind und hoffentlich für möglichst lange Zeit weggesperrt und später sicherungsverwahrt werden, ist nur ein schwacher Trost. Der Missbrauch von Lügde hätte schon vor zwei Jahrzehnten bemerkt und aufgeklärt werden können, wenn tatsächlich ermittelt worden wäre. Dass dies nicht geschah, bleibt unverzeihlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“
Sachsen spart soziale Projekte kaputt
„Aus wirtschaftlicher Sicht irrational“