Kommentar Lebensmittelverschwendung: Tonnen, an die sich niemand traut
Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen.
W eg mit den Gurken. Schließlich hat die Schale ein paar Macken. Und der Joghurt erst. Pfui, das Mindesthaltbarkeitsdatum läuft an diesem Tag ab. Essen kann den doch keiner mehr. Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Die Supermärkte sortieren alles aus, was der Kundschaft nicht mehr gefallen könnte. Die Gurke mit Macken gehört dazu, die Konserve mit Delle oder die Nudelpackung, auf der das Werbebild schief sitzt. Diese Lebensmittel sind nach vor genießbar, nur vermeintlich unverkäuflich.
Verzweifelt versucht die Bundesregierung, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland einzudämmen. Per App soll die Bevölkerung lernen, wie sie Essen so einkauft und verwendet, dass keine Reste bleiben. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) appelliert, belehrt, prangert an. Ihr Ministerium hat sogar richtig Geld in die Hand genommen, um etwa Kampagnen an Schulen zu fördern. Es hilft alles nichts. Das Essenwegwerfen geht munter weiter. In den Geschäften, aber auch zu Hause. Dabei wären Fortschritte so einfach.
Zum Beispiel mit strengen Vorgaben, mit Vorschriften, mit einem Gesetz, das Strafen vorsieht, wenn genießbares Brot oder Gemüse zuhauf in der Tonne landet. Dem Vorbild Frankreichs oder Tschechiens zu folgen, davor scheut sich die Bundesregierung. Sowohl die amtierende Ernährungsministerin Klöckner als auch ihr Vorgänger Christian Schmidt (CSU) verirrten sich lieber in freiwilligen Selbstverpflichtungen.
Dabei würde sich das eine oder andere Bundesland durchaus an ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung wagen. Nordrhein-Westfalen stellte bereits einen Entwurf vor, wurde aber wieder ausgebremst. Vom Schreckgespenst der „Müllpolizei“, war die Rede, von „Kühlschrank-Razzien“. Vor allem die Geschäfte wollen Polizei und Behörden nicht gerne in ihre Hinterhöfe lassen. Stattdessen werden eben die Lebensmittelretter*innen bestraft. Denn für ihre vermeintlichen Vergehen gibt es Gesetze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten