Kommentar Lance Armstrong: Neues vom Trickser
Lance Armstrongs perfekt inszenierte Dopingbeichte soll ihm die Kontrolle über seine eigene Heldengeschichte zurückgeben. Doch wer glaubt ihm noch?
N icht nur im Bible Belt der USA, also im sehr gläubigen Südosten des Landes, sollte die Botschaft angekommen sein, die Lance Armstrong mit seinem Fernsehinterview bei Oprah Winfrey verbreiten wollte: Da sucht einer nach Vergebung.
Aber kann es Vergebung für das Unvergebbare geben? Philosophen haben sich darüber den Kopf zerbrochen. Der etwas spleenige französische Denker Jacques Derrida hat gesagt, Vergebungsrituale seien fester Bestandteil von symbolischer Politik. Sie treten fast schon inflationär auf: Politiker (oder auch Sportler) setzen die massenmedial inszenierte Abbitte für vergangenes Unrecht als Machtmittel ein, um sich die Deutungshoheit über öffentliche Diskurse zu sichern.
Der Fall Lance Armstrong passt in dieses von Derrida beschriebene Schema. Der Kontrollfreak, dem alles außer Kontrolle gerät, möchte wieder die Oberhand gewinnen. Er tut das mit einer nahezu perfekt choreografierten Beichte im US-Fernsehen. Seht her, hier stehe ich, reuig und schuldbewusst. Ich war fehlbar. Ich habe gelogen und betrogen. Man möge mir verzeihen.
Aber mit dem Verzeihen und Vergeben ist es nicht so einfach. Manche Taten sind schlicht too big to forgive. Die Suche nach Vergebung muss ohne Kalkül daherkommen, sie muss überdies von Angesicht zu Angesicht erfolgen, postuliert Derrida, in einer solitude á deux. Kurzum: Man muss dem Beichtenden Glauben schenken, man muss seine Abbitte für authentisch, von Herzen kommend halten.
Aber gelingt das bei Armstrong, dem notorischen Trickser? Momentan dürfte das den meisten schwerfallen. Sie halten Armstrongs Aussagen für reine Strategie. Für ein weiteres machtpolitisches Spiel.
Armstrong hat sich über fast zwei Jahrzehnte als Soziopath und Manipulator erwiesen. Warum sollte er ausgerechnet jetzt geläutert sein? Auf welche Weise sollte er ein anderer geworden sein? Das fragen sich viele. Zu Recht. Nein, Armstrongs Beichte ist im Grunde keine Beichte, denn er bleibt zu sehr an der Oberfläche. Das Oprah-Interview ist allenfalls das Präludium gewesen für ein größeres Bekenntnis, für eine Wiedergutmachung, die diesen Namen verdient.
Ginge es Lance Armstrong wirklich um Vergebung, dann müsste er noch viel mehr tun, als sich zweieinhalb Stunden vor eine Kamera zu setzen. Er müsste die Radsportwelt Schritt für Schritt von seiner Aufrichtigkeit überzeugen. Aber wer mag daran glauben, mal abgesehen von ein paar Erleuchteten im Bible Belt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene