Kommentar Lance Armstrong: Neues vom Trickser
Lance Armstrongs perfekt inszenierte Dopingbeichte soll ihm die Kontrolle über seine eigene Heldengeschichte zurückgeben. Doch wer glaubt ihm noch?
N icht nur im Bible Belt der USA, also im sehr gläubigen Südosten des Landes, sollte die Botschaft angekommen sein, die Lance Armstrong mit seinem Fernsehinterview bei Oprah Winfrey verbreiten wollte: Da sucht einer nach Vergebung.
Aber kann es Vergebung für das Unvergebbare geben? Philosophen haben sich darüber den Kopf zerbrochen. Der etwas spleenige französische Denker Jacques Derrida hat gesagt, Vergebungsrituale seien fester Bestandteil von symbolischer Politik. Sie treten fast schon inflationär auf: Politiker (oder auch Sportler) setzen die massenmedial inszenierte Abbitte für vergangenes Unrecht als Machtmittel ein, um sich die Deutungshoheit über öffentliche Diskurse zu sichern.
Der Fall Lance Armstrong passt in dieses von Derrida beschriebene Schema. Der Kontrollfreak, dem alles außer Kontrolle gerät, möchte wieder die Oberhand gewinnen. Er tut das mit einer nahezu perfekt choreografierten Beichte im US-Fernsehen. Seht her, hier stehe ich, reuig und schuldbewusst. Ich war fehlbar. Ich habe gelogen und betrogen. Man möge mir verzeihen.
ist Sportredakteur der taz.
Aber mit dem Verzeihen und Vergeben ist es nicht so einfach. Manche Taten sind schlicht too big to forgive. Die Suche nach Vergebung muss ohne Kalkül daherkommen, sie muss überdies von Angesicht zu Angesicht erfolgen, postuliert Derrida, in einer solitude á deux. Kurzum: Man muss dem Beichtenden Glauben schenken, man muss seine Abbitte für authentisch, von Herzen kommend halten.
Aber gelingt das bei Armstrong, dem notorischen Trickser? Momentan dürfte das den meisten schwerfallen. Sie halten Armstrongs Aussagen für reine Strategie. Für ein weiteres machtpolitisches Spiel.
Armstrong hat sich über fast zwei Jahrzehnte als Soziopath und Manipulator erwiesen. Warum sollte er ausgerechnet jetzt geläutert sein? Auf welche Weise sollte er ein anderer geworden sein? Das fragen sich viele. Zu Recht. Nein, Armstrongs Beichte ist im Grunde keine Beichte, denn er bleibt zu sehr an der Oberfläche. Das Oprah-Interview ist allenfalls das Präludium gewesen für ein größeres Bekenntnis, für eine Wiedergutmachung, die diesen Namen verdient.
Ginge es Lance Armstrong wirklich um Vergebung, dann müsste er noch viel mehr tun, als sich zweieinhalb Stunden vor eine Kamera zu setzen. Er müsste die Radsportwelt Schritt für Schritt von seiner Aufrichtigkeit überzeugen. Aber wer mag daran glauben, mal abgesehen von ein paar Erleuchteten im Bible Belt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein