Kommentar Labour und Antisemitismus: Auf Bewährung
Labour hat die allgemein anerkannte Antisemitismus-Definition übernommen. Wie viel das bringt, kann nur die Zukunft zeigen.

E ndlich. Die Labour Party hat nun den kompletten Wortlaut der allgemein anerkannten Antisemitismus-Definition der Internationalen Holocaust Remebrance Alliance (IHRA) in ihren Verhaltenskodex übernommen. Der Entscheidung beendet eine wochenlange Krise der Partei.
Margaret Hodge, die jüdische Labour-Abgeordnete, die Corbyn als Antisemiten bezeichnet hatte, sprach von zwei Schritten voran und einem zurück. Denn in einer hinzugefügten Bemerkung zur Übernahme der IHRA-Definition erklärte Labour, „dass die Meinungsfreiheit über Israel und die Rechte der Palästinenser*Innen weiter gelten müssten“. Dabei steht im IHRA- Originaltext ohnehin, „dass Kritik an Israel, wenn sie ähnlich jeder Kritik an jeglichem anderen Land gemacht werde, nicht als antisemitisch bezeichnet werden könne“.
Die Entscheidung soll Wunden heilen. Doch man muss sich Folgendes fragen: Wieso wurde Peter Willsman, ein Corbyn-Anhänger, wieder in den Parteivorstand aufgenommen? Er war erst jüngst aus dem Gremium rausgeflogen, weil er die Antisemitismus-Vorwürfe in seiner Partei samt und sonders als das Werk „Trump-fanatischer Juden“ bezeichnete. Gab es so große Personalnot am Montag, dass keine anderen Anwärter*Innen auf diesen Posten als ein Antisemit zu finden waren?
Auch alle fragwürdigen Äußerungen Corbyns zu Israel und Palästina aus seiner Zeit als Hinterbänkler wurden von ihm und der Partei verteidigt. Wie viel sind die jüngsten Bekenntnisse zur IHRA-Definition also wert? Werden nun antisemitische Kommentare tatsächlich aus dem Jargon einzelner Genoss*Innen verschwinden?
Das werden nur zukünftige Fälle zeigen, bei denen die Antisemitismus-Definition des IHRA getestet werden kann. So lange sind die Partei und ihre Führungsspitze auf Bewährung.
Wer Konflikte lösen und zum Frieden beitragen will, muss vor allem den richtigen Ton finden, alle Argumente auf den Tisch legen, mit allen Seiten verhandeln und sie zusammenbringen können. Das gilt beim Antisemitismus genauso wie in der Beziehung zwischen Labour und der jüdischen Community in Großbritannien und erst recht in Fragen der Verarbeitung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt