Kommentar Laborgemüse in Babynahrung: Jetzt gibt es keine Ausreden mehr
Wenn sogar im Bio-Baby-Brei gentechnik-ähnliche Verfahren genutzt werden, ist das ein Skandal. Die Verbraucher haben ein Recht auf Information.
B ei Babynahrung reagieren Verbraucher besonders sensibel. Logisch. Daher setzen Hersteller gerade in diesem Bereich auf die Verarbeitung von Biozutaten. Wenn also in den kleinen Schraubgläsern gentechnisch veränderte Bestandteile gefunden werden, ist das erst einmal ein Skandal. Bio, Baby und Gentechnik, das geht einfach nicht zusammen.
Doch ob es bei den aktuellen Entdeckungen überhaupt um Gentechnik geht, darüber streiten sich die Experten. Ja, das Verfahren, mit dem sogenannte CMS-Hybriden von Kohlsorten erzeugt werden, passiert im Labor, aber nein, an den Genen wird nicht gebastelt. Es ist ein Graubereich. Und wie das häufig so ist bei Graubereichen, fallen sie durchs Raster. Nicht nur, was die Forschung angeht, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung.
Daher ist es gut, dass dieses Thema jetzt auf den Tisch kommt. Zu lange konnten sich auch die Bioverbände, die das umstrittene Verfahren offiziell untersagen, herausreden – es gab bis vor Kurzem einfach keine Methoden für Tests. Und wenn der Züchter die Technologie einsetzt, muss er das noch lange nicht dem Anbauer mitteilen und der nicht dem Verbraucher.
Genau das muss sich ändern: Verbraucher haben ein Recht auf Informationen. Vielleicht hat die Technologie keinen Einfluss auf die menschliche Gesundheit, vielleicht schadet sie nicht einmal den Pflanzen. Aber es geht auch um Politik, um Patente, um Marktmacht. Wer das Verfahren ablehnt, muss die Möglichkeit haben, sich dagegen zu entscheiden.
Im konventionellen Bereich ist das kaum möglich. Schließlich ist hier mittlerweile fast jeder Kohl ein CMS-Hybrid, egal ob Blumenkohl oder Brokkoli, egal ob frisch oder im Tiefkühlgericht.
Wer dazu eine Alternative will, sollte zumindest auf Bioprodukte bauen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen