Kommentar Kurienkardinal Pell verurteilt: Erster Schritt der Aufarbeitung
Das Urteil gegen den australischen Kardinal Pell hat einen klaren Punkt gesetzt. Selbst die Berufung bietet eine Chance.

D er Prozess gegen den australischen Kurienkardinal George Pell und das Urteil sind voller Merkwürdigkeiten und Superlative. Die frühere Nummer drei des Vatikans ist der bisher ranghöchste wegen Missbrauchs von Kindern angeklagte und verurteilte Geistliche. Im Verlauf des Verfahrens herrschte eine ungewöhnliche strikte Nachrichtensperre. Dadurch sollte eine Beeinflussung der Geschworenen verhindert werden. Bei der Urteilsverkündigung am Mittwoch gab es dann das genaue und ebenso ungewöhnliche Gegenteil: Das Strafmaß wurde plötzlich live im Fernsehen verkündet. Das Argument des Richters: größtmögliche Transparenz.
Auch die Verurteilung ist ungewöhnlich, denn das Urteil basiert auf der Zeugenaussage eines einzigen Mannes. Da Pell stets seine Unschuld beteuerte, stand Aussage gegen Aussage. Doch im Unterschied zu dem Kardinal werteten die 12 Geschworenen die Aussage des heute 36-jährigen Opfers einstimmig als glaubwürdig. Pell hingegen schwieg meist. Sein Hauptargument war nur, dass doch niemand glauben könne, er würde sein hohes Amt durch den Missbrauch von Kindern gefährden.
Doch genau dies hat er getan, im Wissen um seine machtvolle Position. Der Richter hat ihm eine entsprechend starke Arroganz attestiert. Pell hat sich verzockt und noch dazu einen Anwalt engagiert, der die Verbrechen des Kardinals als „Blümchensex“ abtat. Diese Wortwahl zeigt das Problem: die Verharmlosung sexueller Gewalt. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, dass das Urteil hier einen klaren Punkt setzt und den Kardinal endlich von seinem hohen Ross herunterholt.
Die Berufung, die ungewöhnlich rasch schon im Juni stattfinden soll, gibt Pell noch eine zweite Chance. Sie ist aber zugleich die Chance, mit den von Konservativen gestreuten Zweifeln an dem Urteil aufzuräumen. Inzwischen ist bereits eine weitere Klage gegen Pell anhängig. Letztlich kann die Verurteilung Pells nur ein erster wichtiger Meilenstein sein auf dem Weg der australischen Kirche wie der katholischen insgesamt, jahrzehntelang vertuschte kriminelle Praktiken aufzuarbeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell