Kommentar Kurden-Demonstration: Die Hoffnung auf Frieden wächst
Der zarte Dialog zwischen türkischer Regierung und PKK hält etwas aus. Das hat die Trauer-Demo für drei ermordete PKK-Aktivistinnen gezeigt.
D ie kurdische Bevölkerung trauert, aber sie trauert friedlich. Bis zu einer Million Menschen versammelten sich gestern in der kurdischen Metropole Diyarbakir, um den drei in Paris ermordeten PKK-Aktivistinnen das letzte Geleit zu geben.
Im Vorfeld der Trauerdemo waren viele Befürchtungen laut geworden, von der Gefahr schwerer Ausschreitungen bis hin zu einer unverhältnismäßigen Manifestation kurdischen Nationalismus, durch die die türkische Mehrheitsbevölkerung vor den Kopf gestoßen würde. Ministerpräsident Tayyip Erdogan hatte am Tag vor der Ankunft der drei Leichname aus Paris den Aufzug als Lackmustest für den Friedensprozess bezeichnet.
Gestern hat sich nun gezeigt, dass alle Befürchtungen überflüssig waren. Die Trauerdemo wurde stattdessen zu einem historischen Tag in den kurdischen Gebieten. Damit bestätigt sich, was viele Beobachter schon seit den Morden in Paris vor gut einer Woche festgestellt hatten: Die Provokation in der französischen Hauptstadt hat ihr Ziel, den gerade begonnenen Dialog zwischen der türkischen Regierung und der PKK zu sabotieren, nicht erreicht.
Jürgen Gottschlich ist Türkei-Korrespondent der taz.
Nachdem zunächst Erdogan erklärt hatte, man werde sich durch solche und weitere Zwischenfälle nicht davon abbringen lassen, den Krieg im Südosten des Landes zu beenden, hat nun auch die PKK gezeigt, dass sie bereit ist, sich auf einen Friedensprozess einzulassen.
Nach dem wechselseitig bestandenen Lackmustest muss nun ein De-facto-Waffenstillstand folgen – auch wenn die türkische Regierung ihn offiziell nicht so nennen mag. Außerdem muss die Situation für PKK-Chef Abdullah Öcalan substanziell verbessert werden. Es reicht nicht, dass er nun einen Fernseher in seiner Zelle hat. Echte Fortschritte kann es erst geben, wenn Öcalan ungehindert mit seinen Leuten kommunizieren kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“