Kommentar Kükentod: Schluss mit Kollateralschäden
Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen hat verboten, männliche Küken zu vergasen. Das ist der Ansatz für eine neue Agrarpolitik
A ls in Tschernobyl die evakuierten Anwohner ihre Haus- und Nutztiere zurücklassen mussten, sollen einige der Betroffenen kleine Zettel an Halsbändern und Käfigen angebracht haben. Sie baten die Tiere um Verzeihung. Für die 280 Millionen männlichen Küken, die in der EU jedes Jahr geschreddert oder mit Gas getötet werden, weil sie das falsche Geschlecht haben und keine Eier legen, entschuldigt sich schon lange niemand mehr.
Ausgerechnet Küken, diese flauschig-anrührenden Unschuldswesen, Prototyp des Kindchenschemas. Der gemeinhin als „süüüß!“ bezeichnete Nachwuchs von Tieren löst instinktiv unser Fürsorgeverhalten aus, spezielle Hirnregionen werden angesprochen.
Wenn statt des Fürsorgeinstinkts aber der Kükenvermuser aktiv wird, muss man von Barbarei sprechen. Sie ist fester Bestandteil unseres Agromolochs, nicht nur bei Küken: Männlichen Ferkeln werden seit jeher die Hoden mit der Kneifzange abgeknipst – ohne Betäubung. Hühnern werden die Schnabelspitzen weggeätzt, Schweinen die Schwänze kupiert. Alles ganz normal, unvermeidbare Kollateralschäden.
Doch jetzt endlich, nach langen Jahren apathischen Wegsehens, scheint das Unbehagen der Gesellschaft groß genug, um ein „Weiter so“ zu verhindern. Da ist plötzlich ein mutiger Staatsanwalt, der ausspricht, was offensichtlich ist. Küken vergasen ist strafbar. Da ist eine neue widerspenstige Agrarbewegung („Wir haben es satt“), und da sind grüne Umwelt- und Landwirtschaftsminister, die sich langsam vortasten in Richtung einer anderen Landwirtschaft.
So stehen die Zeichen nun auf Veränderung, ein frischer Wind weht im Hühnerstall. Das Küken könnte nun zum Testfall werden, wie ernst wir es meinen und wie stark die neue Agrarbewegung und ihre politischen Arme wirklich sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“