piwik no script img

Kommentar Kühne und NagelWer, wenn nicht wir alle

Kommentar von Henning Bleyl

Die taz will auf vier Quadratmetern ein Mahnmal für die „Arisierungs“-Geschäfte der Firma Kühne und Nagel errichten – mit überwältigender Resonanz.

Die Bremer Niederlassung der Firma Kühne und Nagel Foto: imago/Eckhard Stengel

D ie taz sammelt Geld für ein „Arisierungs“-Mahnmal, und die überwältigende Resonanz auf diesen Crowdfunding-Aufruf ist ein starkes Signal: Das Leugnen und Beschönigen der eigenen Geschichte à la Kühne und Nagel wird gesellschaftlich nicht hingenommen.

Die Chance auf eine öffentliche Erinnerung an die monströse NS-Geschichte des Logistikkonzerns entsteht ausgerechnet durch die übereifrige Investorenpflege seitens des Bremer Senats: Er will der Spedition den Neubau seines Stammsitzes am Weserufer versüßen – und fordert für das prominent gelegene Grundstück nur 900 Euro pro Quadratmeter. Darf er sich da über Mitbieter wundern?

Die taz will nur vier Quadratmeter des bislang öffentlichen Platzes sichern, um dort das Mahnmal zu errichten. Müsste sie da nach Maßgabe der Bremer Haushaltsnotlage mit ihrem höheren Gebot nicht zum Zuge kommen …? Wir wissen, dass unsere Aktion womöglich „nur“ symbolischen Wert hat – und geben das Geld, wenn wir scheitern, wie bereits angekündigt, der Jüdischen Gemeinde.

Doch das große Echo auf unser Crowdfunding zeigt, dass das Thema politisch noch lang nicht ausdiskutiert ist: Und wer, wenn nicht ein rot-grüner Senat im kleinen Bremen, sollte in der Lage sein, der Erinnerung an NS-Unrecht einen angemessenen Ort zu verschaffen?

In Bezug auf Kühne und Nagel ist die Hoffnung auf Einsicht weitaus geringer. Denn es ist ja viel einfacher, das Fehlverhalten eines Vorvorvorgängers als Aufsichtsratschef einzuräumen als die Skrupellosigkeit des eigenen Großvaters – oder Vaters.

Als Klaus-Michael Kühne, der heutige Mehrheitsaktionär, 1937 zur Welt kam, war sein Vater schon seit fünf Jahren Geschäftsführer. Und Kühne, der allen Aufarbeitungsbemühungen zähen Widerstand entgegensetzt, schafft es nicht, aus dessen Schatten zu treten. Im Gegenteil: Der neue Stammsitz ist als Baudenkmal der Kühne-Dynastie gedacht. Wir wollen etwas anderes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Freier Journalist
2001 bis 2016 Kulturredakteur der taz mit Sitz in Bremen
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mach et, taz!

  • ...carry on!