Kommentar Kroatien: Gradmesser der Reife
Ministerpräsident Milanović erinnert Kroatien an die Verantwortung für Kriegsverbrechen. Das ist ein Lichtblick. Vielleicht ist Kroatien ja doch reif für Europa.
S o überraschend, wie die meisten Medien erklärten, war das Urteil des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag auch wieder nicht. Das Gericht hat nur korrigiert, was nach Ansicht vieler Juristen im ersten Verfahren falsch gelaufen war: Es sprach die beiden Generäle Gotovina und Markac vom Vorwurf frei, als Kommandeure kroatischer Truppen bei der Wiedereroberung der serbisch besetzten Gebiete 1995 Verbrechen begangen zu haben. Gotovinas Vergangenheit als Fremdenlegionär ist indessen eindeutig. Doch wegen dieser Vergangenheit stand er nicht vor Gericht.
Mit dem Urteil fühlen sich jedoch auch viele Kroaten von aller Schuld und Verantwortung gegenüber den Opfern von damals freigesprochen. Der „Heimatkrieg“, wie die damalige Offensive in Kroatien genannt wird, ist in ihren Augen nun „von Europa“ gerechtfertigt.
Dass zehntausende Kroaten 1995 in die wiedereroberten Gebiete strömten, serbische Häuser und Dörfer niederbrannten und dabei Serbenen töteten, blendet man lieber aus. Die jüngeren Kroaten sogar noch lieber als die älteren.
Wie passt das geschichtsvergessene Kroatien zu Europa? Die Integration in die EU ist ja für Sommer 2013 angepeilt. Ein wichtiger Gradmesser für die demokratische Reife einer Gesellschaft ist, ob sie in der Lage ist, für die im eigenen Namen begangenen Verbrechen Verantwortung zu übernehmen.
Dass der kürzlich mit großer Mehrheit gewählte sozialdemokratische Ministerpräsident Zoran Milanović jetzt seine Nation an diese Verantwortung erinnerte, hat ihm scharfe Kritik aus dem breiten nationalistischen Lager eingetragen. Er hat mit seinem Statement die zivilen und demokratischen Kräfte und nicht zuletzt die Position der nach Kroatien zurückgekehrten Serben gestärkt. Und das ist in der Region Südosteuropa keinesfalls selbstverständlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?