Kommentar Krise der Deutschen Bank: Im Würgegriff der Investmentbanker
Die Aktionäre der Deutschen Bank sind unzufrieden – zu Recht. Das Investmentbanking schwächelt, aber die Bank setzt mehr darauf als je zuvor.

D ie Deutsche Bank steckt in einer tiefen Krise, wie besonders eine Zahl deutlich macht: An der Börse sind ihre Aktien weniger wert als das offizielle Eigenkapital. Die Anleger haben die Verluste also eingepreist, die durch diverse Strafzahlungen und toxische Papiere entstanden sind. Auch für die Zukunft scheinen die Investoren nicht zu erwarten, dass die Erträge der Deutschen Bank signifikant steigen.
Mit diesem Pessimismus liegen die Anleger richtig. Denn es ist nicht klar, womit die Bank eigentlich noch Geld verdienen will. Stattdessen muss sie eine Horde von teuren Spekulanten durchfüttern: die Investmentbanker.
Das Investmentbanking ist ein seltsamer Geschäftsbereich. Dort werden Erfolgsbeteiligungen namens Boni ausgeschüttet – unabhängig vom Erfolg. Die Investmentbanker kassieren Milliarden, während die Aktionäre mit mickrigen Dividenden zufrieden sein müssen. Dies ist nur scheinbar ein Widerspruch, denn die Deutsche Bank befindet sich längst im Würgegriff ihrer Investmentbanker.
Die Boni werden zum Teil in Aktien ausgezahlt – was die Investmentbanker automatisch zu Miteigentümern macht. Es ist nicht klar, wie groß ihr Stimmenanteil ist. Aber er war auf jeden Fall groß genug, um Anshu Jain, der zuvor das Investmentbanking in London geleitet hatte, als Ko-Chef der Deutschen Bank durchzusetzen.
Gigantische Finanzblase
Die Investmentbanker sind zwar mächtig, aber ihr Geschäft schwächelt. Der Handel mit Anleihen, Aktien, Währungen und Derivaten wirft Milliardengewinne nur ab, solange das Finanzvolumen immer größer wird, mit dem spekuliert wird. Seit 1980 wurde eine gigantische Finanzblase aufgepumpt, doch inzwischen ist sie so groß, dass sie sich kaum noch weiter ausdehnen lässt.
Denn die Realwirtschaft wuchs nur schwach – aber aus der Realwirtschaft stammen die Renditen, die man im Investmentbanking absaugen will. Das Finanzsystem ist mittlerweile so instabil, dass jederzeit ein weiterer Crash denkbar ist, der dann vor allem das Investmentbanking trifft.
Dieses Risiko ist weder den Anlegern noch der Aufsicht entgangen, sodass der Druck auf die Deutsche Bank, ihr Eigenkapital zu erhöhen, steigt. Die Bank reagiert jetzt ganz im Sinne ihrer angestellten Spekulanten: Sie schließt Filialen, vergrault Privatkunden und stößt die Postbank ab – wird also noch stärker auf das Investmentbanking setzen. Das kann gar nicht gut gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme