Kommentar Krimkrise: Ukraine braucht schnelle Wahlen
Die Entsendung einer OSZE-Mission in die Ukraine ist eine gute Nachricht. Sie könnte auch für die Regierung in Kiew unangenehm werden.
A uch wenn zu großem Optimismus kein Anlass besteht und die Krise längst nicht überwunden ist: Die Entsendung einer Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in die Ukraine ist seit Langem einmal wieder eine gute Nachricht. Sie könnte ein erster Schritt sein, die fragile und explosive Situation vor allem in den östlichen Landesteilen zu stabilisieren.
Damit dieses Vorhaben gelingt, müssen die Beobachter jedoch auch die Möglichkeit bekommen, ihren Job zu machen. Will heißen: Sie müssen sich überall frei bewegen dürfen, um sich ein ungeschminktes Bild von der Sicherheits- und Menschenrechtslage sowie der Beachtung von Minderheitenrechten machen zu können.
Dabei könnten für die Übergangsregierung in Kiew auch einige unangenehme Wahrheiten ans Licht kommen. Sie hat sich, vor allem was ihre Politik gegenüber den russischsprachigen Ukrainern angeht, seit ihrem Amtsantritt wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Wer versucht, über eine Änderung des Sprachengesetzes den Status des Russischen anzutasten, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Menschen in Donezk, Dnjepropetrowsk oder Lugansk mit Zorn und Ablehnung reagieren.
Statt auf Konfrontationskurs zu gehen, muss Kiew auf die russische Minderheit zugehen und um sie werben. Denn sie ist in ihrem Streben Richtung Russland längst nicht so einheitlich, wie viele glauben machen wollen oder es Kremlchef Wladimir Putin wohl gerne hätte. Doch nicht nur die russische Minderheit empfindet die Regierung immer noch als Fremdkörper.
Aus diesem Grund sowie angesichts grundlegender Richtungsentscheidungen, die in naher Zukunft anstehen, sollten sich die neuen Machthaber dem Votum des Volkes stellen. Das bedeutet: Parlamentswahlen – und das so schnell wie möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator