Kommentar Kosovo: Fakten geschaffen
Montenegro und Mazedonien erkenn die Unabhängigkeit des Kosovo an. Das tut Belgrad doppelt weh.
Lange haben Montenegro und Mazedonien gezögert, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen. Am Donnerstag aber entschieden die beiden Nachbarländer Serbiens, Fakten zu schaffen.
Das tut Belgrad doppelt weh. Denn nur einen Tag zuvor hatte man einen wichtigen Erfolg verbucht: Die UN-Generalversammlung entschied, die völkerrechtliche Dimension der Unabhängigkeit des Kosovo vor dem wichtigsten UN-Gericht zu verhandeln.
Serbien ist also enttäuscht, vor allem von Montenegro. Denn dort sympathisiert fast die Hälfte der Bevölkerung nach wie vor mit Serbien, eine starke Minderheit lehnte bei der Volksabstimmung 2006 sogar die Unabhängigkeit Montenegros von Serbien ab.
In Mazedonien dagegen entstand innenpolitischer Druck für die Anerkennung Kosovos, weil immerhin rund ein Viertel der Bevölkerung zur albanischen Minderheit gehört. In beiden Staaten erzeugte die Diskussion innenpolitische Spannungen. Doch jetzt ist endlich klar, wohin die Reise geht.
Zwar sind, nachdem Serbien die Botschafter der Nachbarstaaten auswiesen hat, die Beziehungen zum großen Nachbarn vorerst eingefroren; Mazedonien und Montenegro richten sich aber ohnehin eher nach den Wünschen der mächtigsten Staaten in der EU und nach denen der USA. Sicherlich hat der Besuch des US-amerikanischen Verteidigungsministers in den letzten Tagen zur Entscheidung beigetragen. Montenegro und Mazedonien wollen sich ja weiter an die EU und die Nato annähern. Für die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes ist das geordnete Nebeneinander der neuen Staaten notwendig. Beide Nachbarstaaten werden nun die neuen Pässe Kosovos anerkennen, die Reisefreiheit wird gesichert, gemeinsame Strategien zur Entwicklung der Region zusammen mit Albanien und unabhängig von Serbien werden möglich. Belgrad wird über kurz oder lang aus dem Schmollwinkel kommen müssen.
Für Kosovo bedeutet die Anerkennung durch Montenegro und Mazedonien einen überlebenswichtigen politischen Durchbruch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!