piwik no script img

Kommentar Korruption in FrankreichDiskrete Bourgeoisie

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Dem französischen Präsidenten NIcolas Sarkozy geht es nicht mehr um Korruption, sondern um die Sicherung seiner Rentenreform.

I n jedem anderen europäischen Land hätte ein Minister in einer vergleichbaren Korruptionsaffäre längst den Hut nehmen müssen. Doch Frankreich funktioniert anders - zur Verzweiflung gewisser Oppositionspolitiker, die (bisher) erfolglos den Arbeitsminister Eric Woerth wegen seiner privaten Kontakte zur Vermögensverwaltung der reichsten Französin zu Fall bringen möchten.

Trotz mehrfacher Dementis ist es Woerth nicht gelungen, den Verdacht der Interessenkonflikte oder gar Begünstigung von sich abzulenken. Man fragt sich, warum Präsident Nicolas Sarkozy ihn so vehement in Schutz nimmt und ihm sein "volles Vertrauen" ausspricht.

Die böswilligsten Kritiker der Regierung vermuten, dass dahinter die Angst stecke, selber in den Strudel der Enthüllungen in dieser Affäre zu geraten, die den diskreten Charme der Bourgeoisie und ihrer nützlichen Beziehungen in aller Splendeur enthüllt.

Rudolf Balmer

ist Auslandskorrespondent der taz für Frankreich.

In Wirklichkeit hat die resolute Rückendeckung der Staatsspitze für den angegriffenen Minister einen ganz anderen Grund: Eric Woerth ist nicht mehr für die Steuern und den von ihm (zusammen mit Steinbrück) lancierten Kreuzzug gegen Steueroasen zuständig, sondern muss als neuer Arbeitsminister die Rentenreform durchsetzen.

Sein unpopulärer Vorschlag, das gesetzliche Rentenalter von 60 auf 62 oder 63 Jahre hinaufzusetzen, macht ihm in Frankreich nicht viele Freunde.

Sarkozy kann es sich aber nicht leisten, diesen Mann auf einem Schlüsselposten fallen zu lassen. Mit dessen Sturz würde auch die Rentenreform diskreditiert, die für den Präsidenten höchste Priorität hat und zum Test für seine Glaubwürdigkeit wird. Darum muss er sich mit dem Hobbybergsteiger Woerth auf Gedeih und Verderben solidarisieren.

Sehr begeistert dürfte Sarkozy nicht sein, sich in einer so riskanten Seilschaft mit einem Minister zu befinden, auf dessen Aufstiegschancen in Frankreich niemand mehr einen Cent wetten würde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!