Kommentar Kontrolle von Bioprodukten: Verstaatlichung hilft nicht
Der aktuelle Bioskandal in Italien zeigt, behördliche Strukturen können sogar schlechter sein als privatrechtliche.
D ie aktuelle Kritik an Schlamperei in Italiens Aufsichtsbehörden für die Biobranche zeigt vor allem eins: Pläne für eine Verstaatlichung der bisher privat organisierten Ökokontrolle sollten schleunigst im Papierkorb landen.
Politiker und Beamte beschuldigen nach Betrugsfällen regelmäßig die Kontrollstellen. Die machen ja auch immer wieder Fehler, wenn sie prüfen, ob Bauern und andere Unternehmer sich an die Bioregeln halten. Aber die Frage ist: Würden die Behörden diese Aufgabe besser erledigen?
Wohl kaum. Das italienische Agrarministerium hat in mehreren Betrugsskandalen bewiesen, wie träge es reagiert. Genügend Informationen zu betroffenen Waren und Firmen gibt es meist erst dann an die EU, Kontrollstellen und Händler weiter, wenn nichts mehr zu machen ist: zum Beispiel wenn falsches Biofutter schon aufgefressen wurde. Selbst Inspektoren der EU-Kommission haben kürzlich kritisiert, dass sich die italienischen Behörden schlecht koordinierten. Zudem würde Italien nicht genügend kontrollieren, ob Importe tatsächlich bio sind. So einem unfähigen Apparat sollte man nicht noch mehr Aufgaben in der Biokontrolle übertragen.
Auch die deutschen Aufsichtsbehörden versagen regelmäßig. Beispielsweise sorgen sie kaum dafür, dass Restaurants mit Bioangebot sich wie vorgeschrieben von Ökokontrolleuren überprüfen lassen. Dann ist das Risiko für Betrug hoch. Auch ihre anderen Zuständigkeiten erfüllen die Ämter oft schlecht: Sie schaffen es nicht, den Tierschutz etwa in der konventionellen Landwirtschaft wirksam durchzusetzen. Darum sollten sich die Verstaatlichungsanhänger in manchen Agrarministerien und Abteilungen der EU-Kommission kümmern – statt nach immer mehr Kompetenzen zu gieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz