Kommentar Klimaschutzpolitik: Finstere Zukunft
Die Etatkürzungen beim Klimaschutz sind die Folge des sozialdemokratischen Desinteresses an ökologischen Fragen. Das ist Sparen an der falschen Stelle.
D er Senat des Olaf Scholz spart an der falschen Stelle. Aus seiner Sicht freilich sind die Kürzungen beim Klimaschutz nur konsequent: Sie sind die logische Folge des sozialdemokratischen Desinteresses an ökologischen Fragen. Wer allerdings Umweltthemen für hübschen Zierrat hält, den man sich nur leistet, wenn noch ein paar Euro in der Kasse übrig sind, der blickt nicht in die Zukunft – oder nur in eine finstere.
Die Schröpfung des Haushalts für den Klimaschutz steht in einer unseligen Reihe mit anderen falschen Entscheidungen auf diesem Politikfeld: keine Stadtbahn, keine Umweltzone, keine City-Maut – dafür aber die Elbe ausbaggern.
Zudem wird noch eine Viertelmilliarde Euro für Europas unsinnigstes Bussystem verpulvert und gleich eine halbe Milliarde für eine Beteiligung an Energienetzen, von der alle Experten abraten. Da fallen die paar Milliönchen im Klimaetat ja kaum noch ins Gewicht.
Immerhin hat der Scholz-Senat noch, wenngleich offensichtlich lustlos, das Jahr der EU-Umwelthauptstadt abgewickelt, bevor er sich daran machte, die Umwelt abzuwickeln. Zur „European Green Capital 2011“ war Hamburg eben wegen seines ambitionierten Klimaschutzprogramms ernannt worden.
Aber seit 14 Monaten ist Hamburg ja nicht mehr grün – sondern rot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!