Beim G20-Gipfel 2017 sollte ein Protestcamp auch zum Übernachten dienen. Die Stadt untersagte es. Zurecht, urteilte das Oberverwaltungsericht.
ca. 170 Zeilen / 5098 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der rot-grüne Hamburger Senat verschärft sein Klimaschutzgesetz. Die CO2-Emissionen sollen bis 2030 um 70 Prozent sinken. Senator für CO2-Speicherung.
ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) will Windräder in Naturschutzgebieten errichten. Umweltverbände kündigen dagegen Klagen an.
ca. 163 Zeilen / 4876 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Stadt Hamburg hat Emissionshandelszertifikate erworben, um ihr Klimaziel zu erreichen. Das Geld fließt unter anderem in Öfen in Nigeria.
ca. 157 Zeilen / 4689 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der rot-grüne Hamburger Senat hat Emissionzertifikate gekauft. Damit will er seinen Klimaplan einhalten. Strukturell ändert das nur begrenzt etwas.
ca. 56 Zeilen / 1656 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Hamburg zwingt Obdachlose, trotz Minusgraden tagsüber die Gebäude des Winternotprogramms zu verlassen. Ein erstes Kälteopfer gibt es wohl seit Montag.
ca. 179 Zeilen / 5363 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Bürger:innen-Initiative „Klimawende Jetzt“ will per Volksentscheid erreichen, dass Privatautos aus der Hamburger Innenstadt verbannt werden.
ca. 175 Zeilen / 5230 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Hamburger Senat hat untersuchen lassen, wie der Bestand an Wohnungen bis 2045 klimaneutral werden könnte. Er setzt auf Kooperation und Förderung.
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Mindestens 15.000 Menschen haben in Hamburg für Klimagerechtigkeit demonstriert. Fridays for Future kritisieren Trägheit der Politik.
ca. 140 Zeilen / 4178 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der CO2-Fußabdruck von Museen und Theatern wird erst langsam zum Thema. „Save the World“-Gründerin Nicola Bramkamp will daran etwas ändern.
ca. 99 Zeilen / 2970 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Hamburger Senat will eine neue U-Bahn bauen, um die Verkehrswende und den Klimaschutz voranzutreiben. Kritiker finden das zu teuer und langwierig.
ca. 152 Zeilen / 4558 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Hamburger Senat will angeblich „klimaneutrale“ Fernwärme aus Holz erzeugen. Umweltorganisationen protestieren gegen die Pläne.
ca. 153 Zeilen / 4580 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Festivals haben oft eine miese Ökobilanz. Aber immer mehr Veranstalter:innen überlegen, wie sie ihren CO2-Fußabdruck deutlich verkleinern können.
ca. 191 Zeilen / 5704 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kluft zwischen Klima-Aktivist:innen und Politik wächst. Grüne machen Realpolitik. Linke sind nicht ernstzunehmen. Beiden fehlen Antworten.
ca. 75 Zeilen / 2229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Klimaaktivist*innen blockieren diesmal Orte der Infrastruktur und Logistik: Das LNG-Terminal und den Hamburger Hafen.
ca. 260 Zeilen / 7794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit Ende Gelände hat sich eine der großen Protestgruppen entschlossen, fossile Infrastruktur zu zerstören.
ca. 357 Zeilen / 10681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Klimaaktivist*innen fordern den sofortigen Erdgasausstieg. Im Visier der Hamburger Aktionswoche: Hafen und LNG-Terminals.
ca. 141 Zeilen / 4202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das System Change Camp beginnt. Am Volkspark möchten sich klimapolitische Gruppen vernetzen und gemeinsam Aktionen organisieren.
ca. 188 Zeilen / 5611 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Aktivist:innen wollen in Hamburg ein Klimacamp errichten. Die Polizei hatte das zunächst verboten.
ca. 75 Zeilen / 2222 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Um das Klimaziel zu erreichen, sollte Hamburg fünf Straßenbahnlinien bauen, fordert eine Studie der Linken. Die geplante U-Bahn sei weniger effektiv.
ca. 172 Zeilen / 5132 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.