Kommentar Klimagipfel in Bonn: Geht das denn nicht schneller?
Auch Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren. Zeit wird da verschwendet, wo nicht gehandelt wird.
K limaschutz? Machen wir doch! Das ist die Reaktion, wenn man in Deutschland das Thema anspricht. Vom Umweltministerium bis zu den Lobbys für Umwelt oder Industrie ist sich eine ganz große Koalition sicher, dass Deutschland auf dem richtigen Weg ist. Und es stimmt ja auch: Wir geben viel Geld aus für den Klimaschutz zu Hause und in der ganzen Welt, wir arbeiten an der Zukunft ohne Kohlenstoff. Wenn wir Glück haben, sinken sogar manchmal unsere CO2-Emissionen.
Aber „alles gut, wir machen doch Energiewende“ ist die falsche Einstellung. Die Lektion von der aktuellen Klimakonferenz in Bonn heißt: Auch Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren. Bisher will Deutschland 2050 noch 15 Prozent der CO2-Menge im Vergleich zum Jahr 1990 ausstoßen. Um diese Restmenge balgen sich derzeit Zementindustrie, Landwirtschaft und Braunkohle. Alle wollen verschont werden.
Die schlechte Nachricht von der Konferenz lautet: Diese 15 Prozent gibt es nicht. Für echten Klimaschutz, der uns bei 1,5 bis 2 Grad Erderwärmung landen lässt, müssen die weltweiten Emissionen etwa um 2050 bei null liegen. Reiche Industrieländer wie Deutschland müssen schneller sein. Das geht nur, wenn die Bundesregierung jetzt mutig den Wandel organisiert und finanziert: schneller Ausstieg aus der Braunkohle, Durchbruch beim Energiesparen in der Industrie und bei Gebäuden, mehr Erneuerbare und Netze – und auch noch eine Energiewende in der EU. Das wird viel Ärger geben.
Auch auf die Umweltverbände kommt eine unangenehme Debatte zu: Für die „negativen Emissionen“, bei denen Kohlendioxid aus der Luft gesaugt wird, müssen Lagerstätten unter der Erde geschaffen werden. Das verteufelte CCS wird möglicherweise das geringste Übel. Und die Ökos müssen für sich klären, wie sie Wälder und Ozeane als Lebensräume und gleichzeitig als CO2-Speicher organisiert sehen wollen. Konflikte sind unausweichlich.
Auf Klimakonferenzen wird viel darüber geredet, was getan werden muss, um das Schlimmste zu verhindern. Trotzdem halten viele Menschen diese Konferenzen für Zeitverschwendung. Das ist ein Irrtum. Zeit wird da verschwendet, wo nicht gehandelt wird. Auch im Energiewendeland Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung