Kommentar Kirgisien: Die Revolte ist gut für die Region
Kirgisien war auf dem Weg zu einem Polizeistaat. Der Umsturz zeigt, dass die politische Vielfalt in den Eliten des Landes noch nicht vom bisherigen Präsidenten beseitigt war.
D ie Revolution in Kirgisien zeigt überraschende Besonderheiten. Sie war zwar gewalttätig und es wurde geplündert, aber die Sicherheitskräfte gaben bald nach und ließen sich überrumpeln. Dass qualifizierte Oppositionspolitiker sofort bereitstehen, um die Staatsgeschäfte zu übernehmen und die aufgebrachte Menge zu beruhigen, deutet darauf hin, dass die Vielfalt in den politischen Eliten des Landes vom bisherigen Präsidenten noch nicht ganz beseitigt war.
Die "Tulpenrevolution" von 2005 hatte den Kampf gegen die Korruption und eine bessere funktionierende Verwaltung versprochen und damit große Teile der Bevölkerung mobilisiert. Anfangs handelte der neue Präsident Bakijew auch entsprechend, aber spätestens seit 2007 wurde das Land zunehmend zu seinem Familienunternehmen. Oppositionelle Politiker und kritische Journalisten wurden drangsaliert und teilweise ermordet, die Wahlen gefälscht.
Die plötzliche Steigerung der Energiepreise um 20 Prozent hatte als Quelle keine natürlichen Ursachen. Jedoch - eine inkompetente Verwaltung und massive Unterschlagungen durch das Leitungspersonal gibt es in vielen Ländern. Das allein erklärt die nun stattfindende berechtigte Revolte nicht.
Eine Besonderheit ist die hohe durchschnittliche Bildung: Analphabetismus ist in Kirgisien nahezu inexistent. Seit der Unabhängigkeit hatten sich zudem umfangreiche zivilgesellschaftliche Strukturen gebildet, von denen ein stetiger und konkreter politischer Druck ausging. Es gab eine Kommunalverfassung. Diese wollte das Regime nun zerstören, doch sie ermöglichte einen gewissen Widerstand. Kirgisien war auf dem Weg in einen Polizeistaat - es war dort aber noch nicht angekommen. Für eine Region, in der sonst eher islamistischer Fundamentalismus an der Tagesordnung ist, kann das vorbildlich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback