Kommentar Kirche beim CSD: Feiert doch lieber das Leben!
Gut, dass es einen Wagen der Evangelischen Kirche beim CSD in Berlin gibt. Doch muss er gleich so drängelnd gesundheitsbewusst daherkommen?
E s ist ja unbedingt zu begrüßen, dass beim Berliner CSD, dem queeren Volxfest am 22. Juli, erstmals offiziell in der Wagenparade ein Gefährt der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Oberlausitz sich mit einreiht. Ja, ältere Menschen wissen diese Geste nicht als protestantischen Opportunismus vor dem Zeitgeist zu deuten, sondern als couragierte Geste von Christ*innen in der Kirche Martin Luthers, die sich noch erinnern können, wie es in ihrer Religionsgemeinschaft vor gar nicht allzu langer Zeit war – homophob und heterotyrannisierend.
Und diese Präsenz auf der, neben dem gestern zelebrierten CSD in Köln, wichtigsten nicht sektiererischen Parade von Lesben, Schwulen, Trans* und Inter*-Menschen ist auch deshalb eine feine Sache, weil ja noch viele Christ*innen der Legende von Eva und Adam und ihrem Apfel mehr Glauben schenken als einer von Maria und Eva oder Josef und Adam.
Aber muss es denn so eine drängelnd gesundheitsbewusste Performance werden? Muss es wirklich zuerst um die Verteilung von Kondomen gehen? Mithin um das Symbol von sexuellem Risiko und seiner Abwehr?
Man möchte der Kirche seufzend entgegenrufen: Feiert doch lieber das Leben – dass Kondome für ein gelingend-lustvolles nützlich sein können, weiß doch sowieso jedes Kind*. Man stelle sich vor, eines Tages würden auch die deutschen Filialen des Vatikans bei einem CSD mitmachen: Was wäre das für eine Verheißung: Hinweise auf Fegefeuer und Verderbnis, aber das alles so formuliert, dass beide Dinge umso gleißender locken.
Nein, der Protestantismus muss noch an sich und seinen Lobpreisungskonzepten arbeiten. Feiern wir also den evangelisch-lutherischen Wagen auf der Parade in der Hauptstadt – das ist ein Anfang, nicht mehr, nicht weniger. Eines Tages, so ließe sich außerdem anfügen, wird auch die sächsische Landeskirche schwule oder lesbische Paare in Pfarrhäusern selbstverständlich für erwünscht halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale