Kommentar Kinderpornografie und BKA: Ziercke kann bleiben
Es wäre clever gewesen, hätte der BKA-Chef den Bundestag über den Fall in seiner Behörde unterrichtet. Falsch gemacht hat er aber nichts.
S obald es um Kinderpornografie geht, scheinen alle Maßstäbe verloren. Die Grünen fordern jetzt den Rücktritt von BKA-Chef Jörg Ziercke, weil er dem Bundestag einen Kinderporno-Fall in der eigenen Behörde „verschwiegen“ habe. Er hat aber – soweit ersichtlich – weder den BKA-Mann geschützt noch den Bundestag belogen noch das Verfahren gegen Edathy verzögert.
Das BKA hat den eigenen Mitarbeiter im Januar 2012 auf der Kundenliste eines Kinderporno-Lieferanten entdeckt. Danach wurde sofort ermittelt. Nachdem sich der Verdacht erhärtete, wurde der Beamte aus dem Dienst entfernt. Ein Strafbefehl erging, den der Mann akzeptierte. Es gab also wohl keine strafrechtliche Sonderbehandlung für den BKA-Mann.
Es wäre clever gewesen, wenn Ziercke den Vorfall bei seiner Befragung im Bundestagsinnenausschuss zumindest erwähnt hätte. Man kann aber verstehen, dass er angesichts der schnell existenzvernichtenden Aufgeregtheit bei diesem Thema hierauf verzichtet hat. Ziercke hat den Bundestag wohl auch nicht belogen, denn er wurde nach anderen Politikern und bekannten Namen auf der kanadischen Liste gefragt. Der BKA-Mann war zwar ein hoher Beamter, aber wohl kein bekannter Name.
Dass das Verfahren schnell erledigt wurde, während der Fall Edathy liegen blieb, macht auch Sinn. Der Beamte hat strafbares Material bestellt. Edathy nicht. Edathy wurde behandelt wie die anderen Besteller nicht eindeutig strafbarer Bilder auch. Nichts anderes sollte man vom BKA erwarten (ganz unabhängig davon, ob der Name Edathy nun frühzeitig erkannt wurde oder nicht). Ein Grund für einen Rücktritt Zierckes liegt nicht vor. Angebracht ist allenfalls ein Untersuchungsausschuss des Bundestags, der die umstrittenen Vorgänge hoffentlich nüchtern aufarbeitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!