Kommentar Kinderbonus: Unfreiwilliges Väterexperiment
Je nach Betrachtung ist die Neuregelung beim Kinderbonus entweder eine parlamentarische Schlamperei - oder eine besonders fiese Methode, sich an der Ex zu rächen.
Wer ein Beispiel dafür erleben will, welche Folgen schlampige Arbeit der Parlamentarier hat, der muss sich nur den Streit um den Kinderbonus anschauen. 100 Euro einmaligen Kinderbonus für jedes Kind im April sieht das Konjunkturpaket II vor. Ganz gleich übrigens, ob die Familie oder der Alleinerziehenden-Haushalt Hartz IV bekommt oder nicht. Das ist bemerkenswert, denn normalerweise gehen Hartz-IV-EmpfängerInnen leer aus, wenn es etwa eine Erhöhung zum monatlichen Kindergeld gibt. Doch diesmal verabschiedete der Bundestag extra ein "Gesetz zur Nichtanrechnung des Kinderbonus". Nur leider achteten die Parlamentarier nicht darauf, die Nichtanrechnung des Kinderbonus auch auf die Unterhaltszahlungen getrennt lebender Väter auszudehnen - und das treibt nun viele Alleinerziehende auf die Barrikaden, eben gerade jene, die nicht von Hartz IV leben.
Geschiedene unterhaltsverpflichtete Väter (oder Mütter) können nämlich die Hälfte des Bonus, also 50 Euro, von ihrem Kindesunterhalt abziehen, sich also selbst ein bisschen subventionieren lassen durch das Konjunkturpaket. Nur die andere Hälfte von 50 Euro landet damit sicher im Haushalt, wo das Kind lebt. Beim monatlich gezahlten Kindergeld ist es auch so. Auch hier kann die Hälfte jeder Erhöhung, die dem getrennt lebenden Unterhaltsverpflichteten zusteht, mit dem entrichteten Pflichtunterhalt verrechnen werden. Also hätte man beim Kinderbonus eine Ausnahme machen müssen - so wie man eine Ausnahme bei den Hartz-IV-EmpfängerInnen machte. Die Ausrede des Bundesfamilienministeriums, der Zeitdruck hätte eine solche Differenzierung nicht erlaubt, zieht daher nicht.
Die Nachlässigkeit der Parlamentarier führt zu einem unfreiwilligen Großversuch: Gibt es tatsächlich so viele geschiedene Väter, die 50 Euro staatlichen Kinderbonus einfach einsacken? Gibt es wirklich keine Scham, die eine solch schnöde Selbstbereicherung verhindert? Väter, die das im April tun - die möchte man dann lieber nicht kennen. Es gibt wirklich andere Möglichkeiten, sich an der Ex zu rächen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!