Kommentar Kaiser's Tengelmann: Der rheinische Kapitalismus lebt
Bei Kaiser's Tengelmann hat man sich geeinigt. Super! Das zeigt, dass der Erhalt von Arbeitsplätzen doch noch etwas zählt.
![Betriebsversammlung bei Kaiser's Tengelmann in Viersen Betriebsversammlung bei Kaiser's Tengelmann in Viersen](https://taz.de/picture/1566191/14/Kaisers_Tengelmann_dpa_05102016_ccx.jpeg)
Ende gut, alles gut? So weit ist es beim Gefeilsche um die angeschlagene Supermarktkette Kaiser's Tengelmann noch lange nicht. Selbst nach dem Durchbruch bei der Mediation zwischen den beteiligten Handelskonzernen, den Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) höchstpersönlich verkündete, bevor er zu wichtigen Gesprächen nach China aufbrach. Aber die 15.000 Beschäftigten, die schon häufiger durch ein Wechselbad der Gefühle mussten, haben jetzt einen berechtigten Grund zur Hoffnung auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
Das ist ein erfreuliches Signal. Denn es zeigt auch: Der rheinische Kapitalismus, der auf Ausgleich und Verhandlung (bis hin zur Mauschelei) beruht, lebt – wenn der politische Wille da ist, die unsozialen Kräfte des Marktes zu bändigen.
Im konkreten Fall ändert daran auch der etwas naseweise Hinweis nichts, niemand wisse, wie viele Supermärkte und Arbeitsplätze nach Ablauf der siebenjährigen Jobgarantie tatsächlich erhalten blieben. Ja – is' so. Aber für eine 55-jährige Kaiser's-Verkäuferin aus Berlin ist es eben nicht egal, ob sie jetzt arbeitslos wird, alsbald ihre immer teurer werdende Miete in der überfüllten Stadt nicht mehr zahlen kann und eine klassische Hartz-IV-Karriere startet: Arbeitsagentur, Jobcenter, Ersparnisse aufbrauchen, Minirente kriegen, Flaschen sammeln. Oder ob sie im schlimmsten Fall erst in sieben Jahren arbeitslos wird, mit der Chance, es ohne Hartz-IV bis zur Rente zu schaffen.
Selbst die Bedenken der Wettbewerbshüter ändern nichts daran, dass Gabriel im Fall Kaiser's zu Recht eine verträgliche Lösung für die „kleinen Leute“ forcierte – wohl auch aus Angst, immer mehr von ihnen könnten bei Wahlen zur AfD abwandern.
Der Wettbewerb im Einzelhandel könnte eingeschränkt werden, wenn die Großen den Markt unter sich aufteilen, wird gewarnt. Das klingt logisch, aber die Erfahrung spricht bislang dagegen: Nirgendwo in Europa ist der Wettbewerb im Einzelhandel so hart wie in Deutschland, was sicher zu Lasten der Lieferanten und der Beschäftigten geht. Die Kunden aber, die profitieren: von günstigen Preisen, auch für ordentliche Produkte.
Oder glaubt jemand, Milch und Butter oder Bio-Wein und Fairtrade-Kaffee wären in Frankreich oder Großbritannien besser als hierzulande, weil die Kunden dort dafür mehr bezahlen müssen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau