Kommentar Jüdischer Weltkongress: Zeichen gegen Ungarns Antisemiten
Viktor Orbáns Zuspruch zum jüdischen Weltkongress überzeugt nicht. Schließlich überschlagen sich seine Parteigänger in offenem Antisemitismus.
E s kommt selten vor, dass der World Jewish Congress (WJC) seine alle vier Jahre stattfindende Vollversammlung außerhalb von Jerusalem abhält. Wenn heute (Sonntag) abend das diesjährige Treffen in Budapest beginnt, so ist das nicht als Auszeichnung für Ungarn zu sehen, wo die drittgrößte jüdische Gemeinde der Europäischen Union zu Hause ist, sondern als Mahnung. Premier Viktor Orbán und seine rechtsnationalistische Fidesz-Regierung sollen zur Ordnung gerufen werden. WJC-Präsident Ronald Lauder sieht Ungarn „auf einem gefährlichen Irrweg".
Lauder erkennt in Orbán einen „Vordenker des ungarischen Nationalismus“, der oft dem rechten Rand nach dem Mund rede. Zwar ist vom Ministerpräsidenten selbst keine antisemitische Äußerung bekannt und die Pressestellen der Regierung überschlugen sich im Vorfeld der Veranstaltung geradezu, auf alle Maßnahmen zugunsten der jüdischen Gemeinde hinzuweisen. Doch wird gleichzeitig ein gesellschaftliches Klima toleriert, in dem Aggressionen gegen Juden – verbale wie physische – zunehmen.
Als hätte es eines Beweises dafür bedurft, marschierten die Glatzen der faschistischen Jobbik-Partei am Vorabend des jüdischen Großereignisses in Budapest auf, um der „Opfer des Bolschewismus und Zionismus“ zu gedenken. Die eigentlich verbotene paramilitärische „Ungarische Garde“ stand Spalier.
ist taz-Korrespondent in Wien.
Viktor Orbán wollte den Spuk zwar verbieten lassen, wird er doch die Eröffnungsrede vor dem WJC halten. Allein, seine Gesten können nicht überzeugen. Schließlich werden mit seiner Billigung Blut-und-Boden-Schrifsteller in den Kanon der ungarischen Literatur gehoben und der für den Holocuaust Mitverantwortliche Reichsverweser Miklos Horthy wird mit neuen Denkmälern geehrt.
Und Orbán selbst läßt keine Gelegenheit aus, sich als einzig wahren Verteidiger des christlichen Abendlandes in Szene zu setzen. Noch nie ist ihm ein Wort des Tadels für seinen Freund und Parteifreund, den Publizisten Zsolt Bayer, entwichen, der immer wieder mit Schaum vor dem Mund gegen Roma und Juden hetzt.
Gegen Kritik aus dem Ausland, wo man die Entwicklungen in Ungarn mit Gänsehaut wahrnimmt, wird eine Wagenburg-Mentalität aufgebaut. Üble Propaganda werde von den inneren Feinden Ungarns verbreitet, den von der Macht verdrängten Sozialisten und Liberalen. Es ist zu befürchten, dass deswegen auch der WJC bei großen Teilen der ungarischen Bevölkerung eher Ablehung als Zustimmung erfahren wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung