piwik no script img

Kommentar Joachim Herrmann (CSU)Tipps vom Politprofi

Jürn Kruse
Kommentar von Jürn Kruse

Wann kommt man am einfachsten in die „Tagesschau“ – sogar mit abstrusen Forderungen? Zwischen den Jahren natürlich.

Medienpräsenz ist sein zweiter Vorname: Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern. Foto: dpa

S o, liebe Hinterbänkler, hier können Sie was lernen: Grundkurs I „Wie komme ich in die reichweitenstärksten Medien“ mit Privatdozent Joachim Herrmann (CSU), Bayerischer Staatsminister des Innern, Mitglied des Landtags.

Wählen Sie zunächst einen Veröffentlichungstermin, an dem außer Ihnen alle im Urlaub sind. Sie selbst müssen Zeit haben, da Sie für etwaige Fernsehinterviews zur Verfügung stehen müssen! (s. u.) Gut geeignet: die freien Tage im Anschluss an die Weihnachtszeit, beispielsweise der 27. Dezember, wenn er auf einen Sonntag fällt.

An diesem Tag seilen Sie in einem Ihnen gewogenen Medium eine Forderung ab. Das Thema ist dabei nicht so wichtig, es muss nur in irgendeiner Weise kontrovers erscheinen. Kann ruhig auch völliger Quatsch sein, zum Beispiel, dass die bayerische Polizei die Außengrenzen der Bundesrepublik kontrollieren sollte. Irgendein Käse wird Ihnen schon einfallen.

Weil an diesem Tag nichts los sein wird, sind dann alle anderen Medien froh, dass Sie ihnen zumindest irgendetwas zu Fressen in den Napf werfen. Nun schalten Sie am Tag der Veröffentlichung Ihre Telefone auf volle Lautstärke und warten auf die Anrufe. Seien Sie ruhig zu Hause. Fernsehsender kommen gerne vorbei, ist schließlich mal was anderes.

Doch Vorsicht! Achten Sie darauf, vorher die Gärtner noch mal durch Ihre Grünanlage zu scheuchen! Denn draußen sind Interviews doch am schönsten – und wir wollen doch nicht, dass der Zuschauer die Altöl-Kanister aufm Kompost sieht.

Nun wiederholen Sie Ihren Blödsinn, der schon in der Zeitung stand, in Richtung Kamera (im besten Fall: Kameras).

Wenn jetzt nichts Schlimmes mehr passiert (Flugzeugabsturz, Krieg in relevantem Land etc.), haben Sie beste Chancen, einen prominenten Platz in der „Tagesschau“ zu bekommen.

Viel Erfolg!

Profitipp: Der 1. und 2. Januar (in diesem Jahr ein Samstag) stehen kurz bevor!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürn Kruse
Ist heute: Redaktionsleiter bei Übermedien und freier Autor. War mal: Leiter des Ressorts tazzwei bei der taz. Davor: Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Dazwischen: Gelernt an der Axel Springer Akademie in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare