Kommentar Joachim Herrmann (CSU): Tipps vom Politprofi
Wann kommt man am einfachsten in die „Tagesschau“ – sogar mit abstrusen Forderungen? Zwischen den Jahren natürlich.

S o, liebe Hinterbänkler, hier können Sie was lernen: Grundkurs I „Wie komme ich in die reichweitenstärksten Medien“ mit Privatdozent Joachim Herrmann (CSU), Bayerischer Staatsminister des Innern, Mitglied des Landtags.
Wählen Sie zunächst einen Veröffentlichungstermin, an dem außer Ihnen alle im Urlaub sind. Sie selbst müssen Zeit haben, da Sie für etwaige Fernsehinterviews zur Verfügung stehen müssen! (s. u.) Gut geeignet: die freien Tage im Anschluss an die Weihnachtszeit, beispielsweise der 27. Dezember, wenn er auf einen Sonntag fällt.
An diesem Tag seilen Sie in einem Ihnen gewogenen Medium eine Forderung ab. Das Thema ist dabei nicht so wichtig, es muss nur in irgendeiner Weise kontrovers erscheinen. Kann ruhig auch völliger Quatsch sein, zum Beispiel, dass die bayerische Polizei die Außengrenzen der Bundesrepublik kontrollieren sollte. Irgendein Käse wird Ihnen schon einfallen.
Weil an diesem Tag nichts los sein wird, sind dann alle anderen Medien froh, dass Sie ihnen zumindest irgendetwas zu Fressen in den Napf werfen. Nun schalten Sie am Tag der Veröffentlichung Ihre Telefone auf volle Lautstärke und warten auf die Anrufe. Seien Sie ruhig zu Hause. Fernsehsender kommen gerne vorbei, ist schließlich mal was anderes.
Doch Vorsicht! Achten Sie darauf, vorher die Gärtner noch mal durch Ihre Grünanlage zu scheuchen! Denn draußen sind Interviews doch am schönsten – und wir wollen doch nicht, dass der Zuschauer die Altöl-Kanister aufm Kompost sieht.
Nun wiederholen Sie Ihren Blödsinn, der schon in der Zeitung stand, in Richtung Kamera (im besten Fall: Kameras).
Wenn jetzt nichts Schlimmes mehr passiert (Flugzeugabsturz, Krieg in relevantem Land etc.), haben Sie beste Chancen, einen prominenten Platz in der „Tagesschau“ zu bekommen.
Viel Erfolg!
Profitipp: Der 1. und 2. Januar (in diesem Jahr ein Samstag) stehen kurz bevor!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens