Kommentar Israels Verteidigungsminister: Rücktritt mit Neuwahl im Blick
Israels Verteidigungsminister Lieberman tritt zurück, weil er Regierungschef Netanjahu nicht mehr stützen will. Es ist auch ein wahltaktischer Zug.
D er israelische Verteidigungsminister Avigdor Lieberman hat lange seinen Zorn auf Regierungschef Benjamin Netanjahu unterdrücken können. Immer wieder entschied Netanjahu gegen Lieberman, als der etwa für die Räumung des ohne Baugenehmigungen errichteten Beduinendorfs Khan al-Ahmar plädierte oder härtere Maßnahmen im Kampf gegen die Dauerbedrohung aus dem Gazastreifen forderte. Im Vergleich zu Lieberman ist Netanjahu ein „Softie“, einer, den das Volk nicht sehr schätzt, wenn eben 500 von den Islamisten abgeschossene Raketen auf das Land herabregnen, ohne dass die Hamas dafür einen Preis bezahlen muss.
Lieberman tritt aus der Regierung zurück, weil für ihn das Maß voll ist und er den autoritären Chef, der aus seiner Sicht stets die falschen Entscheidungen trifft, nicht länger dulden will. Sein Rücktritt ist aber auch ein wahltaktischer Zug. Lieberman nutzt die Gunst der Stunde. Die wegen der Raketen aus Gaza aufgeregten Wähler werden es ihm danken.
Schon Anfang des kommenden Jahres könnte es Neuwahlen geben. An Israels Parteienlandschaft und den aktuellen Machtverhältnissen würde sich kaum etwas ändern. Umfragen vom Oktober lassen die Sozialdemokraten des Zionistischen Lagers von bislang 24 auf nur noch 12 Mandate schrumpfen, während Netanjahus Likud mit 32 Mandaten eine erneute klare Mehrheit vor allen anderen Parteien erreicht. Vor Lieberman, dessen Partei Israel Beitenu derzeit mit fünf Mandaten in der Knesset vertreten ist, braucht sich Netanjahu nicht zu fürchten.
Die Vorzeichen deuten auf eine noch radikalere Koalition. Schon bläst Netanjahu aus den eigenen Reihen der Wind ins Gesicht. Wenn Netanjahu sich nicht zur Geisel der rechten Partner machen will, sollte er sich beizeiten umorientieren auf ein mögliches Zusammengehen mit den Mitteparteien. Israels Sozialdemokraten, das lehrt die Erfahrung, sind für eine Große Koalition allemal zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos