Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
@ Ney: Grönland gehört zwar zum dänischen Königreich, ist allerdings nicht Teil der EU. Da nützt auch eine Landkarte nicht viel..
Als eines von den wenigen Ländern, die für einen EU-Beitritt infrage kommen, hat Island glücklicherweise begriffen, dass die Europäische Union nicht mit einem vereinten Europa verwechselt werden darf.
Wer sich durch einen Beitritt den kapitalistischen Wirtschaftsprinzpien der EU-Machthaber unterwirft, muss damit rechnen, in eine Abhängigkeit zu geraten, die um ein Vielfaches schlimmer ist als die härteste Krise.
Angesichts dessen dass Grönland zu Dänemark gehört, hält sich die Bedeutung Islands für die EU, in Betracht auf die Arktis, in engen Grenzen. Tipp an den Autor: mal auf die Landkarte gucken...
Nun - Grönland ist nicht mehr Mitglied der EU. Die hatten in die 70 die Ehre, sind dann - nach eine Reihe von extrem dumme äusserungen deutsche Politiker . u.a. Strauss - wieder ausgetreten. Nach ein Referendum.
Davon kann mann lerden: 50.000 Inuit sind deutlich heller als eine halbe milliarde Euroæer.
@Ney Grönland gehört zwar zu Dänemark, aber nicht zur EU.
Der Berliner Klimavolksentscheid ist gut gemeint, aber schlecht gemacht: Konkrete Ideen fehlen – besonders zur sozialen Verträglichkeit von Maßnahmen.
Kommentar Island gegen EU-Beitritt: Ein Korb für die Union
Islands Rücknahme des EU-Beitrittsgesuchs überrascht nicht wirklich. Brüssel hat weniger verhandelt als vielmehr die Insel erpresst.
Das Verlangen der Isländer in die EU einzutreten ist so gestorben wie die Heringe im Bild. Bild: ap
Überraschend kommt es nicht, dass Island seinen EU-Beitrittsantrag nun auch formal zurückzieht. Das zeichnete sich ab, nachdem die Regierung im vergangenen Jahr einen Stopp für alle weiteren Verhandlungen erklärt hatte. Fraglich war nur, ob der endgültige Schlussstrich mit einer Parlamentsentscheidung oder einem Referendum gezogen werden sollte.
Angesichts einer klaren Anti-EU-Mehrheit in der Bevölkerung ist die Entscheidung Reykjavíks nachvollziehbar. Doch wie kam es zu diesem Umschwung, nachdem es die IsländerInnen vor fünf Jahren angesichts des Crashs ihrer Banken gar nicht eilig genug zu haben schienen, der EU beizutreten und den Euro zu übernehmen? Die seitherige Erholung der Wirtschaft und der Staatsfinanzen ist ein Teil der Antwort. Entscheidender war, dass in den Augen vieler IsländerInnen die EU mit ihrem Land auf eine Weise umgesprungen ist, wie man das mit einem Staat, den man gern in der Union haben möchte, nicht tun sollte. Da ist nicht nur der aktuelle Streit über Heringfangquoten, bei dem Brüssel weniger verhandelt als erpresst.
In Island wirkt vor allem die „Icesave“-Erfahrung nach. Kein Land hatte es gewagt, aus der gemeinsamen EU-Front gegenüber Island auszuscheren, was die Forderungen Großbritanniens und der Niederlande anging, private Bankschulden zu vergesellschaften mit der drohenden Konsequenz, die isländische Staatskasse hoffnungslos zu verschulden.
Island mag für die EU auf den ersten Blick keine große Rolle spielen. Wäre da nicht die „arktische Dimension“. Mit Island hätte Brüssel eine kleine Zehe in der sowohl aus strategischen Gründen wie wegen ihrer Naturressourcen interessanten Arktis gehabt. Diese Chance, in einer Region mitreden zu können, in der bislang vor allem die USA, Russland und Kanada das Sagen haben, hat die EU verspielt.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Themen
Harald Welzer über das „Ernst machen“
„Das ist doch alles fuck“
Das 1,5 Grad-Ziel sei nicht mehr zu erreichen, die Politik versage und die Aktivist:innen seien unpolitisch, sagt Harald Welzer.