Kommentar Inobhutnahmen in Hamburg: Die Angst vor dem bösen Staat
Mit dem Herausnehmen von Kindern aus ihren Familien wähnen sich Jugendamtsmitarbeiter auf der sicheren Seite. Doch sie erzeugen Leidensdruck.
E s wäre vermutlich falsch, jetzt sofort hektisch hunderte von Kindern aus ihren Heimen zu holen. Doch die Führungsetage der Hamburger Sozialbehörde sollte gucken, wie es den Kindern in auswärtiger Unterbringung geht – und Fälle mit Kontaktverbot zu Eltern überprüfen. Wie kam es dazu, wer hat es veranlasst, will das Kind seine Eltern sehen?
Die vergangenen Jahre waren geprägt von medial groß aufgearbeiteten tragischen Fällen wie dem Tod der kleinen Jessica 2005 und Kevin 2006. Dann wurden die Gesetze verschärft. Nach dem Motto: Wir gucken nicht mehr weg, der Staat greift ein und rettet jedes Kind. Es hieß Kinder gegen Eltern.
Die Jugendämter erhielten die Befugnis, ohne Gerichtsentscheid ein Kind in seine Obhut zu nehmen. Das Gesetz zur „Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen“ machte es möglich, Kontaktverbote für Eltern zu verhängen. Und seither muss ein Gericht den Eltern nicht mehr nachweisen, dass sie in der Erziehung versagen, wenn man ihnen das Sorgerecht nimmt.
Doch engagierte Jugendamtsmitarbeiter warnten davor, dass ihr Amt so zu einer Schreckenseinrichtung wird, Teil eines bösen Staats, vor dem die Menschen Angst haben müssen. Inzwischen sind jüngere Kollegen da und die Zahl der Inobhutnahmen steigt rasant. Was mal als äußerstes Mittel galt, wird augenscheinlich zum Mittel der ersten Wahl.
Mit dem Herausnehmen von Kindern aus ihren Familien wähnen sich Jugendamtsmitarbeiter auf der sicheren Seite. Doch sie erzeugen Leidensdruck bei Kindern und Eltern, die keine Lobby haben.
Die Gesetzesverschärfungen der Nullerjahre gehören überprüft. Es wäre ein guter Schritt, wenn sich die von Markus Weinberg (CDU) geforderte Kommission zügig an die Arbeit macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau