Kommentar Immobilienboom: Sicherer Hafen Hamburg
Weltweit suchen gut Betuchte nach Wegen, ihr Geld sicher und halbwegs rentabel anzulegen. Hamburg erscheint da als gute Wahl.
S otheby’s will in Hamburg und auf Sylt Luxusimmobilien entwickeln und vermarkten. Eine Reihe von Faktoren spricht dafür, dass es sich dabei um ein aussichtsreiches Geschäftsmodell handelt. Das Interesse deutet auch darauf hin, dass die Nachfrage im Hamburger Wohnungsmarkt hoch bleiben wird.
Hamburg ist für ausländische Investoren schon allein deswegen interessant, weil es in Deutschland liegt. Weltweit suchen gut Betuchte nach Wegen, ihr Geld sicher und halbwegs rentabel anzulegen. Deutschland mit seiner anscheinend robusten Wirtschaft scheint ein sicherer Hafen zu sein. Sollte Euroland zerbrechen, dürften Immobilien hierzulande eher ihren Wert behalten als anderswo in Europa.
Ohnehin gilt der deutsche Immobilienmarkt im internationalen Vergleich als unterbewertet. Die Eigentumsquote ist niedrig. Trotz der Preissteigerungen der vergangenen Jahre habe sich noch keine Blase am Markt gebildet, urteilte die Bundesbank unlängst. Als Hamburger Spezifikum kommt wohl dazu, dass es dem Senat gelungen ist, das Image einer lebenswerten, dynamischen Stadt zu schaffen.
Dass Sotheby’s einsteigt, wird die Nachfrage in Hamburg zusätzlich steigern und sich im Wege sukzessiver Verdrängung auf den ganzen Wohnungsmarkt auswirken. Die Zahlen dürften aber so gering sein, dass das mengenmäßig keinen merklichen Effekt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel