Kommentar Homoehe in Kroatien: Das Privileg der Heteros
Die Konservativen haben gesiegt: Die Eheschließung bleibt Homosexuellen in Kroatien verwehrt. Die Mitte-links-Regierung hat ihre Gegner unterschätzt.
W as bedeutet „Ehe“? Die kroatische Antwort: „ein Bündnis zwischen Mann und Frau“. Heißt: Es soll kein eheliches Bündnis zwischen Mann und Mann und Frau und Frau geben. Per Volksbefragung haben sich die Kroaten am Wochenende gegen die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren ausgesprochen und fordern, die konservative Definition von Ehe als Zusatz in die Verfassung aufzunehmen.
Von dem von der Mitte-Links ausgerichteten Regierung eingebrachten Gesetzentwurf über die Gleichstellung der Homosexuellen hat sich vor allem die in Kroatien erzkonservative Katholische Kirche provoziert gefühlt. Sie hat zusammen mit der kroatischen Rechten das ohnehin vorherrschende konservative Weltbild der Menschen mobilisieren können. Mit fast 66 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von allerdings nur 38 Prozent ist es ihr eindrucksvoll gelungen, die Volksabstimmung zu gewinnen.
Die Mehrheit der Kroaten möchte in der EU bleiben, doch vieles, was aus dem protestantischen Norden kommt, ist ihr ein Graus. Die sich seit dem EU-Beitritt im Juni noch ausweitende Wirtschaftskrise, die wachsende Arbeitslosigkeit, die Teuerung bei Strom, Gas und Wasser, und last not least der Nationalitätenstreit in Vukovar haben zum Rechtsruck beigetragen.
Vielleicht hat die Mitte-Links-Regierung in Zagreb mit ihrer Parlamentsmehrheit das Tempo der Reformen und der Modernisierung zu sehr angezogen. Sie wollte Kroatien so schnell wie möglich auch gesellschaftspolitisch nach Europa führen. Bei der Aufstellung von Ortstafeln mit lateinischer und kyrillischer Schrift in Vukovar mobilisierten rechtsnationalistische Kreise den Widerstand, in der Frage gleichgeschlechtlicher Paare war es die Katholische Kirche.
Die Mitte-Links-Regierung wird nun mit ihrer Parlamentsmehrheit versuchen, ähnliche Volksabstimmungen verfassungsrechtlich unmöglich zu machen. Am Ergebnis dieser Volksabstimmung ändert das jedoch nichts. In Kroatien ist nach dem gemeinsam angestrebten EU-Beitritt die Auseinandersetzung zwischen den politischen Lagern wieder schärfer geworden.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Regeln, die nicht für alle gleich gelten
Die Macht ist im Verkehr immer noch auf vier Rädern unterwegs
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort