Kommentar Homo-Gleichstellung: Die Unsicherheit der Kanzlerin
Weil Angela Merkel „unsicher“ ist, werden Homosexuelle diskriminiert. Gut, dass sie das endlich vor einem Millionenpublikum kund tut.
E s kommt nicht oft vor, dass Angela Merkel ins Schwimmen gerät, dass sie stottert. Die sonst so beherrschte Politikerin gerät selten in die Defensive.
Am Montagabend ist das anders. In der ARD-Wahlkampfarena konfrontieren 150 Bürger die Kanzlerin mit ihren Fragen. Dabei sticht besonders ein Mann hervor. Ob sie für das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare sei, will er wissen.
Merkel windet sich. „Ich tue mich schwer damit“, sagt sie und stammelt vor sich hin. „Ich bin ja nicht die einzige, die sich damit schwer tut.“ Sie schaut den Mann nicht direkt an.
„Aber aus welchen Gründen?“, hakt der Zuschauer nach.
„Ich bin... ich denke... das ist ja eine kontroverse Diskussion. Es geht um die Frage des Kindeswohls“, sagt Merkel. Sie möge da veraltet daherkommen, aber „das muss ich jetzt aushalten.“
„Sie stellen damit ihr Familienbild über den Gleichheitsgrundsatz“, wirft der Zuschauer ihr vor.
„Ja ich..., schauen sie... Ich denke einfach, ich bin unsicher, was das Kindeswohl anbelangt.“
Dass sie derart unsouverän antwortet ist nicht verwunderlich. Denn sachliche, nachvollziehbare Argumente, die gegen eine vollständige Gleichstellung – auch im Adoptionsrecht – sprechen, gibt es schlicht nicht. Deshalb muss sie ihre ablehnende Haltung mit Gefühlen, mit eigener Unsicherheit und Vorurteilen erklären. Es wirkt, als fühle sie sich selbst nicht wohl dabei.
Es gibt relevante Unterschiede
Aber diese letzte Bastion kann sie nicht opfern, da muss sie standhaft bleiben, auch wenn ihre Argumentation peinlich wirkt. Zu viel hat sie ihrer Partei in den vergangenen Jahren abgerungen. Wehrpflicht weg, Atomausstieg beschlossen, Hauptschule faktisch abgeschafft, für Mindestlöhne offen. Sie hat die CDU entkernt. Vom Konservatismus ist nicht viel übrig geblieben. Dass der Wahlkampf auch deshalb viele langweilt, weil sie kaum mehr Unterschiede zwischen den Volksparteien Union und SPD erkennen, ist verständlich.
Deshalb sind Merkels verschwurbelte Einlassungen zur Homogleichstellung so wichtig, zeigen sie doch, dass es sehr wohl relevante Unterschiede gibt.
Wegen der Unsicherheit der Kanzlerin werden in Deutschland homosexuelle Menschen diskriminiert. Gut, dass Merkel das am Montagabend vor einem Millionenpublikum noch einmal deutlich gemacht hat.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte